Hallo Matthias,
R-Link-Evolution erscheint mir als abgespeckte Version von R-Link1. Auch diese Versionen dürften auf Android basieren, haben aber mit R-Link2 überhaupt nichts zu tun.
Die Hardwareeinheit für das R-Link2 wird Renault intern als "Radio" bezeichnet und die stammt von LG. Mittlerweile gibt es schon eine ganze Anzahl von unterschiedlichen Hardwareversionen. Es gibt nämlich laufend Verbesserungen bei der Hardware.
Der RFA ist schon mit einem weiterentwickelten Radio auf den Markt gekommen und ist mit der R-Link2-Softwareversion 3.3.15.411 oder 3.3.15.416 gestartet. Die letzte Zahl sagt aus, ob das Fahrzeug mit dem kleinen Bildschirm (1) oder mit dem großen (6) ausgestattet ist.
Bei R-Link2 kann man mit einem USB-Stick in den Developer-Modus gehen. Bei R-Link2 kann man auch mit ttd4all Grundeinstellungen für alle Funktionen vornehmen. Ein Beispiel, sollte das nicht schon serienmäßig sein, bei Tagfahrlicht die Heckleuchten mitleuchten lassen.
Im Gegensatz vom RFC ist bei allen anderen RF-Modellen kein Serverabgleich der Software vorhanden. So ist es im Gegensatz zum RFC möglich, nachgerüstete Hardware, zum Beispiel die Heckkamera, nachträglich einzubauen und über Clip freizuschalten.
Inwieweit das bei R-Link1 und bei R-Link Evolution möglich ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Noch was - R-Link1 hat ein vollwertiges TomTom an Bord, R-Link Evolution ein abgespecktes vollwertiges TomTom. R-Link2 verwendet nur die Straßenkarten und den Livedienst von TomTom. Die Navigationssoftware ist von NNG in Ungarn. Nervig dabei ist, dass die Navigation nicht immer schlüssig ist, ganz besonders schlimm bei der Softwareversion 2.2.19.300. Untragbar ist, dass Updates der TomTom-Karten nur zweimal im Jahr erscheinen. Die aktuellsten Karten haben den Stand Dezember 2017! Die TomTom-Karten werden nämlich für R-Link2 umgeschrieben. Renault hat über die Originalkarten einen Filter gelegt, damit die Karten optisch zum Styling von R-Link2 passen.
Im März am Genfer Automobilsalon soll R-Link3 präsentiert werden. Das soll eine Weiterentwicklung von R-Link2 sein und angeblich wieder ein vollwertiges TomTom enthalten. Das erste damit ausgerüstete Fahrzeug wird der neue Clio sein. Sukzessive werden alle RF-Modelle damit erscheinen.
Im Jahr 2021 möchte Renault R-Link4 vorstellen. Das ist dann das heuer angekündigte Google-System.
Liebe Grüße
Ud0