Hallo DerDomBo,
möglicherweise sind es die Antriebswellen. Damit hatte es mal Spiel im Ausgleichsgetriebe gegeben. Die Antriebswellen müssen da eingeklebt werden. Es kann auch an Zündung, Luft- und Kraftstoffzufuhr liegen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo DerDomBo,
möglicherweise sind es die Antriebswellen. Damit hatte es mal Spiel im Ausgleichsgetriebe gegeben. Die Antriebswellen müssen da eingeklebt werden. Es kann auch an Zündung, Luft- und Kraftstoffzufuhr liegen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dutch,
ich würde auch den 1,33 Liter bevorzugen. Oder Du fährst Espace RFC, der darf mit allen Motorvarianten 2 Tonnen ziehen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo hawk,
eine Weitergabe der geladenen Karten funktioniert nicht. Die Prüfsummen stimmen nicht überein, die werden nämlich während der Installation abgefragt. Ich habe das bereits getestet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Stefan,
meine Erfahrung bei einer induktiven Ladeschale im Captur ist, dass das iPhone dabei sehr heiß wird. Aus diesem Grund nutze ich die Ladeschale nicht, da das den Akku des iPhones schädigen kann.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franenky,
einfach ausprobieren. Möglicherweise werden für die Aufnahme einer Verbindung am Mobiltelefon aktives Bluetooth und WLAN nötig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Stefan,
ich nutze in meinem neuen Symbioz wireless CarPlay. Am iPhone kann ich nicht einen erhöhten Stromverbrauch gegenüber einer Bluetooth-Verbindung feststellen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Blacky,
geht die Wasserpumpe hops, dann muss nochmals alles ausgetauscht werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Swato,
bei Deinem wird das Problem an eingedrungener Feuchtigkeit im Antennenfuß liegen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Tom,
die 12 Volt Batterie ist oft für viele unerklärliche Fehler die Ursache. Schuld ist das Batteriemabagement. Dadurch sinkt deren Spannung oft unter 12,4 Volt, was die Sulfatierung fördert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Cheesy,
doch, zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland gibt es Unterschiede bei der Garantie. In Deutschland war die seit 2016 länger als in Österreich. Mittlerweile hat Renault Österreich bessere Garantiezeiten. Bei Renault Österreich nimmt man für mich die Garantieausschlüsse der Plus-Garantie nicht so genau, wie es in Deutschland gehandhabt wird. Vor allem die überhöhten Garantiekosten seit Einführung des RFCs hat Spardruck ausgelöst. Her R. S. von Renault Austria war immer sehr kulant, auch bei der Kulanz. Sein Nachfolger ist viel strenger. Aber trotzdem darf ich mich nicht beklagen…
Das Problem mit dem Kondenswasser im Brennraum haben alle Diesel mit 1,5, 1,6 und 1,7 Liter Motor in allen PKW-Modellen.
Das erste Mal aufgetreten ist das im Winter 2015/2016 im RFC. Die ersten Modelle hatten die Hauptsicherung im Kabelbaum integriert. Wie die Sicherungen reihenweise geflogen sind, musste der komplette Kabelbaum getauscht werden. Lieferbar war der nämlich auch länger nicht. Da hatte es sehr viel Zoff gegeben. Aber Renault hat nur die separat eingebaute Hauptsicherung eingeführt, aber nicht die Ursache beseitigt. Das „Gitter“ hat überhaupt nichts gebracht.
Erst die 2,0 Liter Diesel haben dieses Problem nicht.
Die Sicherungen waren jedes Jahr auch immer vergriffen. Heuer habe ich diesbezüglich noch nichts vernommen. So kalt war’s noch nicht…
Liebe Grüße
Udo