Ich lass schon immer (23 Jahre mittlerweile) die Automatik auf D.
Egal ob Wandler oder Doppelkupplung, etc.
Genau, was soll das rumgerupfe am Schalthebel?
Ich lass schon immer (23 Jahre mittlerweile) die Automatik auf D.
Egal ob Wandler oder Doppelkupplung, etc.
Genau, was soll das rumgerupfe am Schalthebel?
Und vor allen dingen geht der ladekantenschutz noch über die Stoßstangenkante!
DAS ist ein Ladekantenschutz, das Blech von Renault kann man rauchen.
Hallo zusammen
Ich vertrete ja hier die Meinung dass nicht das Batterieladesystem von Renault schlecht ist, sondern die Batterien ganz einfach immer schrottiger werden. Offensichtlich gibt es diese Probleme auch bei reinen Elektrofahrzeugen:
Und diese Elektroautos haben ja eher weniger Start/Stop Systeme welche von vielen als Verursacher von defekten Batterien angesehen werden...
Grüsse, Peter
Hallo Hausmacher,
min Fahrzeugen mit Start/Stop-Systemen und ESM dürfen nur EFB oder AGM Batterien eingebaut werden.
Liebe GrüßeUdo
Natürlich, das ist schon zu beachten. Ich werde es mal mit einer OPTIMA Red Top probieren. Mit denen haben wir sehr wenig Probleme.
Alles anzeigenHallo just2enjoy,
dann nimm lieber die von Banner oder eine von einem anderen Hersteller, aber keine Varta.
Liebe Grüße
Udo
Nun ja, Varta oder Banner, beides ziemlich elende Produkte.
Hallo Jo-Jo,
anhand der Ladekurve kann man schön sehen, dass wenn die Batterie einen bestimmten Ladezustand erreicht wird, nicht mehr aufgeladen wird und erst wieder geladen wird, wenn ein bestimmter Wert unterschritten wird. Das Laden stoppt, wenn ein Wert überschritten wird.
Wenn man Batterien langlebig halten will, lädt man sie nicht über 80-85% und, noch wichtiger, entlädt sie nie unter 15%. Wenn man dann noch den maximalen Lade- und Entladestrom einhält, ist alles getan für eine lange Lebensdauer der Batterie.
Ich werde den Verdacht nicht los dass da ein grösseres Qualitätsproblem vieler Batterien vorliegt. Mit unseren Traktoren verwenden wir meist die Optima Batterien mit 50 Ah. Die sind eigentlich viel zu schwach zum Starten der grossen Dieselmotoren, werden also massiv überlastet. Dennoch erreichen die meisten Batterien eine Lebensdauer > 6 Jahre.
Und im Auto sollen dann bei massivst kleinerer Beanspruchung 70 Ah Batterien nicht genügen? Auch bei massiver Start/Stop Anwendung ist doch die erforderliche Startleistung dieser Motörchen ein Klacks. Bei mir funktioniert auch die Start/Stop einwandfrei: bei genügend geladener Batter wird beim warmem Motor immer abgestellt, bei mehrfacher Kurzstrecke bleibt er laufen, alles im grünen Bereich.
Da die Garantie unterdessen abgelaufen ist, werde ich beim nächsten Batteriewechel bestimmt keine Renault Mondpreis Batterie einbauen. Dann wird eine gute Industriebatterie rein kommen. Leider kann ich dann erst in einigen Jahren berichten ob das ein Erfolg war...
Ich fahr regelmäßig in DE (in Bayern um genau zu sein), und je nach Wochentag, Uhrzeit, Wetter und Strecke kann man da schon zügig fahren. Manchmal hat man aber einfach Pech
Und was die Strafen in Österreich angeht: Frag mal die Schweizer
Die zahlen das in Deutschland und Österreich aus der Portokasse.
Noch lieber zahle ich allerdings nichts. Daneben erschliesst sich mir der Geschwindigkeitswahn irgenwie nicht. Ich habe meinen Scenic jetzt drei Jahre. Wie schnell er läuft? Keine Ahnung. In Deutschland am Tag bei schwachem Verkehr (gibts das eigentlich?) 150 - 160 kmh. Das reicht mir.
Hallo
Den habe ich in meinem auch,hätte aber etwas größer sein können
Gruß Wolfgang
Genau. ist etwas witzlos. Wenn man schweres rein oder raus wuchtet, ist die Kante am meisten gefährdet und genau die wird vom Schutz nicht abgedeckt. Mal wieder was optisch schönes, aber nicht so gut zum brauchen.
Grüsse, Peter
Hallo Peter
Warum wurde bei dir das Öl gewechselt? Das ist doch laut Wartungsplan nur alle 2 Jahre, bzw. 30'000km erforderlich?
Gruss, Peter Z.
Tja, irgendeinen hübschen Grund werden die schon finden wenn ich nachfrage...
Wird eh der letzte Service gewesen sein in der Markengarage. In Zukunft mache ich wieder alles selber; Garantie und Kulanzzeit dürfte abgelaufen sein.
Welche Stundensätze werden dann bei Dir verrechnet? Sind die Fr. 145.-- der übliche Renault Stundensatz in der Schweiz?
Grüsse, Peter
jetzt bei viel Kurzstrecke gelegentlich alle 2-4000km Systemreiniger Benzin verwenden
um Ablagerungen an Ventile und Düsen zu beseitigen
Lieber Wolli
Du glaubst aber nicht wirklich an den Nutzen dieses Saftes, oder?£
Grüsse, Peter