Beiträge von Hausmacher

    Hallo zusammen


    Ich habe mir in den letzten Tagen ziemlich Arbeit gemacht und eine SD Karte mit vielen Alben gefüllt. Die Musik habe ich auf 85dB runtergefahren, sonst bleibt bei kleiner Lautstärke kaum ein Regelbereich im Auto. Anschliessend habe ich auf der SD-Karte Playlisten erstellt.
    Rein ins Auto und getestet. Alles prima; die Alben Cover werden angezeigt, Titel und Interpret auch. Super.
    Anschliessend habe ich noch weitere Alben auf die Karte geschrieben und zwei Playlisten gelöscht und neue erstellt. Karte wieder ins Auto gesteckt und mich sehr gewundert: Die auf dem WIN10 PC gelöschten Playlisten waren immer noch da im R-Link und konnten abgespielt werden! Auf dem PC sind sie weg! Dasselbe passiert wenn ich auf dem PC auf der Karte Alben lösche. Die sind nachher im Auto immer noch vorhanden!


    Abhelfen konnte ich diesen Fehlern nur indem ich den PC mit Linux bootete und die SD-Karte unter Linux neu formatierte. Anschliessend kopierte ich unter WIN10 die Musik und die Playlisten wieder auf die Karte und dann waren die alten Daten im R-Link weg. Offenbar kommt das R-Link nicht zugange mit dem Dateisystem das auf der Karte von WIN10 geschrieben wird.


    Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder funktioniert das bei euch problemlos?


    Grüsse, Peter

    Den S3 hatte ich immer ohne jede Einschränkung empfohlen; beim S4 bin ich da etwas leiser. Einerseits ist die Verarbeitung gut, der Motor fährt sich, abgesehen vom heftigen Turboloch beim Anfahren gut. Der Verbrauch ist angesichts des hohen Gewichtes recht tief.
    Leider kriegte der S4 eine recht protzige Karosserie, scheint heutzutage ein Muss zu sein, andere sind da auch nicht besser. Die führt zu grösseren Aussenmassen, innen ist er eher kleiner als der s3. Der Wagen fährt sich sehr angenehm, das DSG ist perfekt.
    Was gar nicht geht ist die absolut katastrophale Luftverteilung im Innenraum, so einen Schrott habe ich noch nie gesehen. Daran ist noch nicht mal die Automatik schuld, nicht mal von Hand lässt sich im Sommer vernünftig kühlen. Das kann unser kleiner billiger Dacia viiiel besser.


    Summa summarum also: Ja kaufen aber unbedingt länger probefahren, ist preiswert aber leider in einigen Belangen schlechter als die Vorgänger

    bei einem guten Reifenhändler werden Gummiventile grundsätzlich erneuert und Metall bzw. Aluventile werden die Dichtungen erneuert.Und das nicht wegen des Verdienstes,sondern wegen der Sicherheit , Gummiventile,bzw. Reparaturkit für Metall/Aluventile sind im Grosseinkauf keine Kostenfaktoren.
    Möglich,dass Ventile 10 Jahre halten , aber dicht sind die nicht mehr , sondern verlieren Luft , der Druck entweicht nicht völlig, i.d.R. sinkt er auf ca. 0,6-1,2bar, je nach Zustand,aber wer will schon alle 2 Tage Luft kontrollieren.
    ganz anders der Sensor , denn der ist teuer,und daher ist es wichtig , dass der beim Reifenwechsel nicht beschädigt wird

    Ach ja? Die ersten 35 Jahre meines Autofahrerlebens wurden Ventile nie gewechselt noch wurden sie undicht. Diese Mode ist doch noch einigermassen neu. Natürlich sind neue Ventile kein grosser Kostenfaktor, aber auch damit zeigt sich die heutige Wegwerfmentalität. Und unter dem Stichwort Sicherheit lässt sich natürlich alles verkaufen.

    Nur um sicher zu gehen: Du kannst manuell Luft (einigermaßen) gleichmäßig auf die Windschutzscheibe leiten und über die mittleren Auslässe bzw. gar gleichzeitig Oben, Mitte und unten?
    Das geht bei mir definitiv NICHT und wurde von 2! Werkstätten für i.O. befunden.
    Wenn meiner dann also wirklich einen Fehler hat wäre das ein starkes Stück wenn mich die so abwimmeln.

    Tja, schön wärs... Das wäre eine vernünftige Einstellung, Kalt nach oben und in der Mitte... kann das olle Ding aber auch bei mir nicht.


    Das übliche heutzutage... irgend ein Callcenter-Heini ohne jede Ahnung meldet sich sehr freundlich und halst die Lösung des Problems dir selber auf... Wie ich diese Art "Kundenbetreuung" hasse... und in drei Wochen kriegst Du dann noch eine Mail und darfst die "Bearbeitung" deines Falles beurteilen, ist aber eh egal was du da dann reinschreibst, interessiert keinen.


    Grüsse, Peter

    ...TEILNEHMENDE RP...bei der letzten Bremsenreparatur vor einem Monat, wo auf My Renault ja auch zu der Zeit Nachlässe zu Bremskomponenten und-arbeiten angeboten wurden, hat mein sogenannter Freundlicher auch den S-finger gezeigt und mir zwar von den utopisch hohen Ersatzteilpreisen für den Scenic einen prozentualen Nachlass gewährt, der jedoch nicht die Rabattaktion kompensierte. Da sowohl die Beläge als auch Scheiben bei 65.000 gewechselt werden mussten, waren insgesamt über 500 Ocken fällig, da bei Renault nicht nur die Beläge, sondern auch die Scheiben Verschleißteile sind. Auf meine Reklamation bei Renault D kam ein Schreiben, wo Renault auf die besonders hohe Qualität der Originalteile für den Scenic hinwies und noch viel anderen Dünnschiss von sich gab. Kenn ich von Toyota anders ;( Nach über 43Jahren mit diversen Renaults (aber auch anderen Marken ) könnte dies tatsächlich der letzte Franzose auf meinem Hof sein. Nur mit Schönheit kann man auf Dauer nicht bestehen (soll auch auf Frauen zutreffen) :S

    Ich weiss schon weshalb ich Bremsscheiben und -Beläge immer selber wechlse... die spinnen mit ihren Ersatzteilpreisen... Renault ist da in der Schweiz nicht alleine, VW und Audi sind noch schlimmer.

    Ja dann viel Spass mit deine alten Gurken Rocky :D


    Meine alte Gurke S3 kutschierte mich ohne jede Störung 11 Jahre lang über 230'000 km. Der aktuelle S4 hat mich in den zwei Jahren schon wesentlich mehr Ärger bereitet. Auch der S3 war schon ein ziemlich grosses Elektronikbergwerk, hatte aber die ganzen Jahre nie eine Störung.
    Und nein, Batterie nachladen war nie ^^