Beiträge von Hausmacher

    Meine Problemlösung ist ganz einfach: Korrekt fahren; die Radare interessieren nicht. Die letzte Geschwindigkeitsbusse liegt mehr als 10 Jahre zurück; Radarwarner verwende ich nicht.


    Ich fahre fast immer mit Tempomat, Einstellung vorgeschriebene Geschwindigkeit + 4 kmh, dann blitzt es nie.


    Die Kompetenz einiger Werkstätten ist jenseits von Gut und Böse

    Das machen wir auch so, bei warmen Reifen zeigt er 3,0-3,1 an.


    Das merkt man auch spürbar beim Verbrauch


    Sicher merkt man das beim Verbrauch, aber noch sicherer beim Fahrkomfort. Die Zeiten der Holzräder mit Eisenreifen sind doch vorbei. Das schüttelt doch ungemein.
    Ich möchte nicht unbedingt eine Wanderniere kriegen beim Autofahren. Für meinen Geschmack leidet der Komfort schon beim empfohlene Druck.

    Nachladen macht die Batterie aber auch nicht besser... erhöht aber die Chance dass ich problemlos losfahren kann und dann irgendwo in der Pampa nach 6 Stunden stehen lassen die Karre nicht mehr in Gang bringe. Nicht schön.


    Bei mir funktioniert Start/Stop seit zwei Jahren problemlos. Es wird abgeschaltet wenn genug Strom, genug Motortemperatur, nicht zu heftig kühlen, ansonsten eben nicht.

    Nun, ich bin sehr zufrieden. Weniger Wasser an der Seitenscheibe, man kann bei Regen das Fenster öffnen und das Fenster geht auf und zu wie es soll. Das einzige ist, dass die Kuststoffblende an der B-Säule doch etwas sehr spannen tut...


    Frage zum Verständnis: Warum sollte ich (bei Regen) das Fenster öffnen? Die Lüftung funktioniert ja recht gut und offene Fenster verursachen massiv Lärm.

    Hi Drago,


    Natürlich behauptet die Werkstatt das, aber das stimmt natürlich nicht.
    Lass dir die genaue Bezeichnung des mitgebrachten Öls auf die Rechnung schreiben und gut ist es. Muss klarerweise ein freigegebenes Öl sein.

    Das wäre dann ein ziemliches Armutszeugnis.


    Genau! Schliesslich zahle ich die Arbeit bei einer Inspektion.


    Wenn ich vorfahre und einen Liter Öl nachfüllen lasse, muss ein Arbeiter von seiner Arbeit weg, einen Liter Öl holen, mir in das Auto schütten und mit meiner Kohle zur Kasse wandern bevor er wieder an seiner Arbeit weitermachen kann. In diesem Fall ist ein Preis von Fr. 26,50 völlig gerechtfertigt.
    Wenn ich aber beim Service 1,5 Stunden Arbeit zahle, muss man nicht noch einen Aufschlag von 200% machen; da genügt eine Marge von 50%.

    Habe demnächst wieder ein Termin in der Werkstatt. Immer noch Klima Probleme. Zudem ist mir gestern auch aufgefallen das wenn ich oben und Mitte Belüftung einstelle nur oben kommt der Rest bleibt windstill. Ätzend werde wohl meinen Anwalt bald hinzu ziehen. Was für eine Schrott Kiste!

    Tja, die Luftverteilung im Scenic ist Schrott. Da wird aber der Anwalt nichts daran ändern... Daneben ist der Rest des Autos aber doch eigentlich recht gut, oder?