Mojn,
das Fach ist mir auch aufgefallen, ich hätte aber gern eins, wo der Beifahrer auch ran kommt. Aber ich werde es mal probieren.
Grüße
Maik
Mojn,
das Fach ist mir auch aufgefallen, ich hätte aber gern eins, wo der Beifahrer auch ran kommt. Aber ich werde es mal probieren.
Grüße
Maik
Wie sieht es da bei Auto mit Pano aus?
Keine Ahnung, aber wenn die Haltegriffe vorhanden sind, sollte es zumindest schonmal mechanisch passen.
Grüße
Maik
Hallo,
im Vergleich zum Scenic III hat der Scenic IV leider ein paar sinnvolle Ablagen verloren. Am meisten vermisse ich die Ablage/n für die Sonnenbrillen, und eine zentrale Ablage, wo ich die Fernbedienung für das Gartentor ablegen kann. Mich nervt es ein wenig, für diese Dinge ständig die Mittelkonsole öffnen zu müssen. Aber für die Sonnenbrillen gibt es eine Abhilfe: Im Scenic IV werden über den Türen die gleichen Haltegriffe verbaut, wie im Scenic III. Daher liegt es nahe, das auch die Sonnenbrillenhalterungen vom Scenic III passen. Und da ich diese im Ex Scenic III auf der Fahrer- und Beifahrerseite nachgerüstet hatte und beim Verkauf auch wieder gegen die originalen Haltegriffe zurück gewechselt habe, steht dem Einbauversuch auch nichts im Wege…
… gesagt getan, sie passen grundsätzlich. Das einzige Problem ist, dass sie den Himmel berühren und sich nicht 100%ig schließen lassen. Nach 1000km Testfahrt scheint das aber kein Nachteil zu sein, sie sind fest zu und gehen während der Fahrt auch nicht einfach auf. Bei größeren Sonnenbrillen, ist das auch eher von Vorteil, da die Brillenhalterungen eher beengt Platz bieten.
Der Einbau erfordert die Sonnenbrillenhalterungen mit der Bestellnummer 8200 035 039, welche im Megane III, Scenic III und glaube auch im Laguna III verbaut werden. Auf keinen Fall solltet ihr Sonnenbrillenhalterungen für ältere Fahrzeugtypen kaufen (Langua II, Espace IV, …), diese sehen ähnlich aus, passen aber überhaupt nicht.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/b09869-1500844272.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/4bd074-1500843609.jpg]
Beifahrerseite:
Auf der Beifahrerseite kann der Haltegriff einfach gegen die Sonnenbrillenhalterung getauscht werden. Dazu einfach die beiden von außen sichtbaren Plastikkeile mit einem kleinen Schraubendreher heraus ziehen und die beiden Spangen, welche in der Öffnung zu sehen sind, zusammen drücken (auch mit einem schmalen kleinen Schraubendreher). Dann kann der Haltegriff einfach heraus gezogen werden.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/6b03bc-1500843120.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/6618d8-1501505598.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/b543e5-1501505569.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/dcb561-1500843650.jpg]
Die Sonnenbrillenhalterung muss dann einfach in die zwei Öffnungen gesteckt werden (rastet ein) und der Plastikkeil wieder hineingesteckt werden (rastet auch ein).
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/dab893-1500843690.jpg]
Fahrerseite:
Auf der Fahrerseite ist das Verfahren grundsätzlich identisch, mit dem Unterschied, dass dort kein Haltegriff montiert ist und die Öffnungen im Himmel erst noch hergestellt werden müssen. Ich gehe mal davon aus, dass die Öffnungen in der Karosserie (im Blech hinter dem Himmel) schon vorhanden sind. Beim Scenic III waren sie jedenfalls vorhanden. Bisher hatte ich aber noch keine Zeit, dies herauszufinden. Auf alle Fälle sollte man in dem Bereich SEHR vorsichtig arbeiten, da sich kurz unter der Brillenhalterung der Airbag im Dachhimmel befindet! Am besten man macht sich auf der Beifahrerseite ein Schablone, die man dann auf die Fahrerseite überträgt...
Ich melde mich wieder, wenn ich das weiter untersuchen konnte.
Grüße
Maik
Jepp, Simulcast hab ich aktiviert. Hab den Scenic gerade mal aktiviert, von USB auf DAB geschaltet und da war die Senderinfo sofort da. Vielleicht behebt die Softwareaktualisierung ja wirklich dein Problem
Grüße
Maik
Also solche Probleme mit der Navigation sind mir noch nicht aufgefallen. Hier meine Versionsstände:
SW Version: 3.3.16.946
Nav Version: 9.12.133.675708
Grüße
Maik
@Radeberger17
Kein Problem, mach ich doch gern
Ich hatte dein Auto auch schon beim AH in Radeberg stehen sehen und war auch zugegen als die Alarmanlage nach dem Einbau getestet wurde Dein Scenic ist ja der berüchtigte, der in Dresden "gerichtet" werden musste
Grüße
Maik
Hallo maikt,
danke für die genauen Anleitungen.
Hast Du ev. auch eine "Bedienungsanleitung" für die Alarmanlage oder einen Link dazu? Mein RH sagt, da gäbe es nichts dazu und auch im Netz habe ich noch nichts gefunden![]()
Hi Radeberger17,
hier ist das User Guide dafür: Link
Grüße
Maik
zu 48: Als nächstes müssen wir die Stromversorgung für das AHK Steuergerät anschließen. Dafür ist ein rotes Kabel am linken Kabelstrang des Scenic versteckt (mit Isolierband am Kabelstrang befestigt), welcher frei gelegt werden muss. An dieses Kabel muss der beim E-Satz mitgelieferte Stecker angebracht werden, dafür wir normalerweise eine Kabelösenpresszange verwendet. Man könnte aber auch eine normale Zange verwenden und das Kabel dann verlöten. Dann nur noch das rote Kabel der AHK Kabelstranges verbinden.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/f6e1dd-1500835723.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/955057-1500835887.jpg]
zu 49: Benötigt man Dauer- und geschaltetes Plus (12V) an der 13 pol. Anschlussdose (z.B. für einen Wohnwagen), so benötigt man einen weiteren Kabelsatz (Bestellnummer 7711226774), welcher direkt zur Batterie verlegt und mit den zwei noch offenen Kabelenden verbunden werden muss.
zu 50: Mit dem Einbau der 20A Sicherung im Sicherungskasten ist der E-Satz Einbau dann beendet.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/06e394-1500836680.jpg]
zu 51-58: Nun kann alles wieder zusammengebaut werden.
Jetzt wechseln wir wieder zur Einbauanleitung der Kupplung.
zu 20/21: Zum Schluss muss noch die Bedieneinheit in den Stoßfänger eingesetzt werden. Dazu vorsichtig die LED (darauf achten dass der Lichtleiter nicht abbricht) und den kleinen Lautsprecher anbringen. Dann den Bowdenzug durch die mittlere Öffnung führen und den Griff anbringen. Dann alles in den Stoßfänger einrasten und fest schrauben. Dabei unbedingt darauf achten, dass der Gummi für den Deckel nicht zwischen Stoßfänger und Haltevorrichtung eingeklemmt, sondern in die dafür vorgesehene Öffnung der Haltevorrichtung gesteckt wird. Dann geht der Deckel später auch leicht auf und zu.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/15a153-1500828511.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/dea6da-1500828560.jpg]
Im Prinzip ist jetzt alles fertig und die AHK kann verwendet werden. Eine Sache fehlt aber noch: Um die volle Funktionalität zu erhalten muss der Anhängerbetrieb im Steuergerät aktiviert werden, bzw. die AHK muss bekannt gemacht werden. Dazu muss der Renault Händler des Vertrauens aufgesucht werden. Dann wird im Anhängerbetrieb zusätzlich zur hinteren PDC automatisch der Spurhalte-, Totewinkel- und Parkassistent deaktiviert und wahrscheinlich ein passendes ESP Programm gewählt.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/e84684-1500828808.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/2befee-1500828707.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/04368f-1500828941.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/9133a2-1500829095.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/f2fd9e-1500829852.jpg]
Grüße
Maik
zu 11: Nun kann der Querträger der AHK befestigt werden. Dieser ist relativ schwer und es macht daher Sinn noch eine weitere Person zur Mithilfe zu bitten. Außerdem auf die korrekte Verwendung/Position der 19ner Schrauben/Muttern/Unterlegscheiben beachten (siehe Einbauanleitung). Um einen möglichen Abstand zwischen Querträger und dem rechten Seitenteil ausgleichen zu können, müssen die mitgelieferten Aluminiumplatten in entsprechender Anzahl eingefügt werden (siehe Bild, ich habe sie zu gleichen Teilen auf beiden Seiten eingefügt). Zum Schluss sollten die 19ner Schrauben wieder mit 108Nm angezogen werden. Kleiner Hinweis: Das am Bowdenzug hängende Teil zum Entriegeln der Kupplung, sollte (nicht wie auf den Bildern) vor dem Einbau des Trägers von hinten über den Träger gelegt werden, da man diesen später sonst nochmal demontieren muss
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/4f6971-1500828082.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/31890d-1500828102.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/ed9002-1500828161.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/ea5908-1500828198.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/48c477-1500828230.jpg]
zu 12: Anschließend kann der erste Teil der Bedieneinheit montiert werden:
- Das am Bowdenzug hängende runde Teil am werkseitig vorhandenen Befestigungspunkt befestigen und das Ende des Bowdenzuges auch die Aufnahme des zweiten Teiles der Bedieneinheit stecken
- Den mitgelieferten Kabelsatz durch die Aufnahme des zweiten Teiles der Bedieneinheit stecken, hinter dem Träger bis zum Stecker an der Kupplung führen und da anschließen (Stromversorgung kommt später über den E-Satz).
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/bb8dee-1500828249.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/cf077e-1500828268.jpg]
zu 13b: Die AHK ist nun fertig montiert, nun muss nur noch der Stoßfänger bearbeitet werden. Dazu ist es nicht nötig die mitgelieferten Schablonen zu verwenden, da die Schnittkanten bereits im Plastik eingeprägt sind. Zunächst ist der Stoßfänger im unteren Bereich dran (dort wo später die Kupplung ausklappt).
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/4ddcb3-1500828312.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/62e020-1500828327.jpg]
zu 14: Das Teil war an meinem Scenic nicht vorhanden und konnte daher auch nicht bearbeitet werden.
zu 15: Nun kommt der obere Bereich des Stoßfängers dran, wo später die Bedieneinheit eingebaut wird. Hier kann ich auch nur wärmstens empfehlen, nicht die Papierschablone zu verwenden. Denn der Bereich, welcher ausgesägt werden soll, ist auch untern in den Stoßfänger eingeprägt (auf dem ersten Bild ein wenig zu erkennen). Und der Ausschnitt muss genau passen, damit die Bedieneinheit später korrekt befestigt werden kann. Ich habe die Schnittkante nochmal mit einem weißen Permanentmarker nachgezeichnet, dann sieht man diese beim Ausschneiden mit der Stichsäge besser. Die Sägerei von unten ist ein wenig fummelig, ich habe den Stoßfänger dazu auf zwei Stühle gestellt.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/4c7c1c-1500828351.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/09fb74-1500828453.jpg]
Als nächstes wird der E-Satz eingebaut, also Wechsel zur Einbauanleitung des E-Satzes:
zu 30: Zunächst wird der Ladekantenschutz abgenommen. Der ist einfach nur geklickt und kann mit rein wenig kraft abgezogen werden. Danach müsst ihr schauen, ob die Metallklammern alle noch dran sind. Die gehen beim Demontieren gerne mal ab, fallen dann in die Karosserie und müssen dann mit einem langen magnetischen Schraubendreher wieder herausgeholt werden.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/5503fc-1500829928.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/c3df78-1500830881.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/41b56f-1500831854.jpg]
zu 31: Dann wird die linke Seitenverkleidung abgenommen. Dazu erstmal die obere Plastikverkleidung abnehmen. Die ist mit zwei Schrauben befestigt und in das obere Plastikteil geklippst, lässt sich aber relativ leicht abnehmen. Dabei auch die Kabel der Lampe und 12V Steckdose abstecken. Auf 2 Fotos seht ihr nochmal die Haltepunkte des Plastikteils.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/c41bf5-1500831931.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/8b32ee-1500832188.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/759f1a-1500832866.jpg]
zu 32: Nun gehts an die untere Halterung der Bodenplatte (2 Tore 20 Schrauben + Verzurröse) und die Bedieneinheit zum Umlegen der Sitze. Bei dieser habe ich einfach hinter die Seitenverkleidung gegriffen und den kompletten Halter hinten an der Karosserie entfernt. Ich denke aber, dass man sie einfacher von vorn entfernen kann. Bei 7 Sitzer muss sicherlich noch die Armauflage entfern werden.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/593453-1500832928.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/6f7782-1500833166.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/cfb480-1500833243.jpg]
zu 33: Jetzt kann die komplette Seitenverkleidung abgenommen werden.
zu 34 - 37: Ist schon erledigt.
zu 38: Nun den kompletten Kabelstrang durch das große Loch in der Kupplung ziehen, sodass dort die 13 pol. Anschlussdose Platz finden kann. Dann den Strang an dem Querträger nach links und rechts rechts bis zu den Rückleuchten verlegen. Im Bereich der Kupplung sind bereits Befestigungen vorhanden, auf die die entsprechenden Halter am Kabel nur aufgesteckt werden. Am Querträger selbst wird das Kabel mittels Kabelbindern befestigt.
Nun können die Stromversorgung für den Entriegelungsmechanismus…
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/8ffad3-1500833674.jpg]
… und die Stecker der Rückleuchten verbunden werden (die werden durch das Steuergerät der AHK geschliffen).
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/8cdb35-1500835115.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/1a87b7-1500835166.jpg]
zu 39: Dann links den großen Durchbruch in der Karosserie öffnen, den Kabelstrang da durch führen und das Loch wieder mit dem integrierten Gummiteil verschließen.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/73c5aa-1500835211.jpg]
zu 40: Genau wie bei den Rückleuchten werden auch die Nebelschluss- und Rückfahrtleuchte durch das AHK Steuergerät geschliffen. Dazu den Stecker links oben verbinden.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/249e4a-1500835264.jpg]
zu 41: Wer es noch nicht gemacht hat schraubt die 13 pol. Anschlussdose jetzt fest.
zu 44/45: Im Kofferraum nun die 2 Massekabel an dem vorhandenen Karosserie-Massepunkt anschließen (10ner Mutter), das AHK Steuergerät ankleben und mit dem Kabelstrang verbinden.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/262a1a-1500835299.jpg]
zu 46: Oben an der Plastikverkleidung ist eine weiße Steckverbindung, welche geöffnet und mit den blauen Kabeln des AHK Kabelstranges verbunden werden muss.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/58083a-1500835337.jpg]
zu 47: Nun muss am PDC Steuergerät ein zusätzlicher Pin (wahrscheinlich zum Abschalten der hinteren PDC im Anhängerbetrieb) belegt werden. Dazu den unteren Anschluss am PDC Steuergerät entfernen, im Stecker das schwarze Plastikteil ein wenig aushebeln/ausrasten und das braune Kabel des AHK Kabelsatzes einstecken. Dann das schwarze Plastikteil wieder einrasten und den Stecker wieder in das PDC Steuergerät stecken.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/adb566-1500835385.jpg]