Beiträge von Roemi

    Mal eine Frage an die Leute die im Winter Stahlfelgen fahren. Wie sehen die dann bei euch nach 2-3 Wintern aus?


    Hab heute beim Dad seinen, die Sommerreifen drauf gemacht und die Winterfelgen sehen aus.... =O


    Wir fahren seit Anfang der 2000er eigentlich alle auch im Winter Alu, aber bei Dad seinen wahren halt Stahlfelgen (gratis) dazu.


    Ich bin leicht überrascht wie die nach dem 2. Winter aussehen.

    Es gibt eine Lösung mit einen selbst gebauten Kabelsatz, womit man dann den Motor der E-Bremse umpolt. Somit fährt er dann beim anziehen der Handbremse den Kolben zurück. Ich halte von diese Lösung nicht viel.

    Da gebe ich dir Recht mit einen Bühne und der Servicestellung ist es viel schöner.


    leider hat nicht jeder eine Hobbywerkstatt oder ähnliches in der Nähe

    Mal grob zusammen gefasst (ich übernehme keine Garantie oder Haftung)


    - Fahrzeug gegen rollen sichern

    - Gang einlegen und Feststellbremse lösen

    - Radschrauben lockern

    - mit den Fagenheber anheben und einen Unterstellbock unter stellen

    - Radschrauben lösen

    - Rad abnehmen (und am besten unter den Schweller legen, man kann ja nie wissen)

    - mit einen 13er Schlüssel den Sattel lösen und nach oben abnehmen

    - den Sattel mit einen Kabelbinder oder ähnliches aufhängen. Dabei auf die Kabel und den Bremnsschlauch achten.

    - die Beläge entnehmen dabei auf die Federlaschen achten siehe (Bild 1)*

    - mit viel Gefühl die Gleitbleche entnehmen (Bild 2)*

    - alles ordentlich reinigen, da hilft eine Drahtbürste (mit Gefühl) und Bremsenreiniger

    - die Kontaktflächen der Gleitbleche mit Bremsenpaste bestreichen

    - nun die Bleche wieder an die alte Position einsetzten

    - danach alle Beläge vorsichtig wieder einsetzten (den Belag von innen wieder nach innen u.s.w)

    - den Sattel wieder wieder aufsetzen und gut festziehen.

    - Rad anbauen, Fahrzeug ablassen, Radschrauben nachziehen u.s.w

    - Feststellbremse anziehen und die Bremse im Stand mehrfach betätigen

    - eine sanfte Probefahrt vornehmen (möglichst auf einen leeren Parkplatz oder ähnlichen)

    - Kontrolle der hinteren Bremsscheiben auf Temp. (Achtung Hitze) wenn möglich an einer Steigung auch mal die Feststellbremse auf Funtion prüfen


    * Es ist von Vorteil gleich neue Gleitbleche zu verbauen oder für den Notfall zumindest welche da zu haben. Denn die Federlaschen gehen schnell kaputt

    Das Stimmt nicht ganz, mit etwas Gefühl bekommt man den Sattel auch so runter und wieder drauf.


    Aber nur wenn man die "alten" Beläge wieder einbaut. Bei neuen Belägen geht das nicht.


    Auf gar keinen Fall darf man hinten den Kolben per Hand (oder Werkzeug) zurückdrücken, wenn man eine E-Bremse hat.


    Mit der Servicestellung geht es aber viel einfacher.

    Das soll jetzt nicht auf dich bezogen sein, aber genau deshalb mache ich bei jeden Radwechsel den Bremssattel mal runter und reinige & fette alles. Das wird halt leider beim Service (keine Vorgabe) nicht immer gemacht und dann schaut es irgendwann genau so aus.

    ...und wenn man dann die Heckklappe für´s Carport eingestellt hat und im Parkhaus einfach nur von weiten auf den Knopf drückt. Ist einen Kumpel mit seinen Opel passiert. Das gab einen schönen Kratzer.