Beiträge von Flauschi

    Hallo Udo


    Knistert der Espace auch wenn es kalt ist oder hat Renault die Verarbeitung besser im Griff? Ich freue mich auf jeden Fall auf eine Besichtigung sobald er im Schauraum steht.


    Ich hätte nicht gedacht, dass doch noch mal einen Renault für mich in die engere Wahl kommt. Aber vom Design her sind sie Renault`s halt doch einmalig. :D


    Gruss Flauschi

    Ich bin mir am Überlegen auf den facegelifteten Espace zu wechseln, auch wenn der Espace sowie der Scénic eingestellt werden sollte.


    Soweit ich bis jetzt bei Fotos gesehen habe, sollte das Bedienungssystem beim Espace zudem besser zu bedienen sein (separate Knöpfe für die Bedienung der Lüftung). Ist somit besser geeignet für meine nicht gerade schmalen Finger. :thumbup:


    Auch die neue Farbe dunkelrot gefällt mir und auch meiner Frau ausserordentlich gut. Ausserdem kann ich beim Espace noch etwas mehr ziehen und Platz hat er auch genug.


    Ich will einfach keinen SUV und auch keinen Kombi, solange es andere Möglichkeiten auf dem Automarkt gibt, die dazu auch noch sehr gut aussehen!


    Gruss Flauschi

    Ich würde es sehr schade finden, wenn Renault auch keine Vans mehr bauen würde. Es möchten nicht alle einen SUV dazu gehöre u. a. auch ich.
    Ich möchte eigentlich einfach nur höher sitzen, wenn ein SUV dann ein richtiger (z. B. Defender). Und zum elektrisch fahren: Der Strom ist nicht das Problem, sondern z. B. wo werden diese Fahrzeuge alle geladen (Infrastruktur z. B. Mieter ohne eigenem Parkplatz oder bei einer sehr grossen Wohnanlage)?
    Oder muss man sich dann einfach so vorstellen, dass jeder E-Auto-Fahrer ein Kabel zu seiner Wohnung zieht? :thumbup:


    Gruss Flauschi


    PS: Ich finde elektrisch fahren eine spannende Sache aber nicht mit den aktuellen Batterien, das funktioniert meiner Meinung nach so nicht v. a. für Autos, die als Zugfahrzeug genutzt werden oder grossen Autos (SUV's).

    Hallo Flauschi,


    ich wollte nur mal erwähnen, dass eine Batterie mit weniger als 80 % Kapazität, den Verschleiß der Kette und Turbo minimieren kann.
    Das hat den kleinen Vorteil, dass ich den Knopf für die Deaktivierung der Start Stop Funktion nicht drücken zu müssen :D .

    Ich verstehe Deinen Gedankengang immer noch nicht, sorry. Vielleicht fehlt mir dazu auch das nötige Wissen.


    Die Steuerkette ist für den Nockenwellentrieb zuständig und der Turbo ist dafür da, dass man mit so kleinen Motoren eine anständige Leistung erreichen kann. Der Turbo ist doch bei Renault nicht elektrisch?
    Dass das Start-/Stop-System eine minimale Auswirkung auf die Lebensdauer der Steuerkette hat, kann ich mir noch vorstellen, verursacht durch das wiederholte An- und Abschalten des Motors.
    Der Startergenerator (oder Lichtmaschine) wird doch durch den Steuerriemen angetrieben, oder nicht? Das dachte ich zumindest bis jetzt.


    Gruss: Flauschi


    Auf Grund der Tatsache, dass ich ohne Start Stop die Steuerkette und den Turbo nicht zusätzlich belaste, sehe ich das zur Zeit gelassen.


    Elektronik Probleme hatte ich deshalb noch nicht.

    Ich verstehe Deinen Post nicht. Was hat die Steuerkette und der Turbo mit der Batterie zu tun?


    Gruss Flauschi

    Da diesen Herbst die Garantie meines Scenic ausläuft und ich ausserdem mittlerweile zu faul bin, um zu schalten, sind wir uns am Überlegen, ein anderes Auto zu kaufen.


    Da mein Scenic einige "Störungen" entwickelte, habe ich mir eigentlich geschworen, nie mehr einen Renault zu kaufen.
    In letzter Zeit habe ich mich deshalb nach einer Alternative bei anderen Marken umgesehen. Da ich aber keinen SUV will und bei einem Kombi die Sitzposition zu tief für mich ist, sind wir immer wieder doch beim Grand Scénic gelandet. ;)


    Der Kadjar ist zwar auch nicht übel, aber leider ein SUV und von Design her kommt er einfach nicht an den Grand Scénic heran. Da wir zukünftig zudem ins Auge fassen, Wohnwagen-Ferien zu machen, würde der Grand Scénic mit seiner doch relativ grossen Anhängelast-Möglichkeit ebenfalls gut passen.


    Mein Scénic ist ja aus der ersten Serie und scheinbar ist es so, dass viele diese Probleme nicht haben oder gelöst sind bei den neueren Jahrgängen. An das R-Link habe ich mich mittlerweile ebenfalls recht gut gewöhnt, manchmal ärgert es mich zwar immer noch, aber damit könnte ich leben. Sobald ich mal wieder mit dem Scénic gefahren bin und mir das Design anschaue, bin ich wieder versöhnt.


    Die Wahrscheinlichkeit, dass mein nächstes Auto doch wieder ein Grand Scénic wird, ist also grösser, als anfangs gedacht. Es kommt aber nur ein Automat sowie ein Modell mit einem etwas stärkeren Motor in Frage.


    Hier im Forum haben ja einige gute Erfahrungen mit dem Grand Scénic gemacht und auch der Verkäufer meines ersten Scénics hat gemeldet, dass er viele zufriedene Kunden hat. Ausserdem habe ich hier in der Region eine wirklich tolle Renault-Garage, das ist viel wert!


    Gruss: Flauschi

    JUHUI!! Die Klima läuft wieder, :thumbup: war total leer, noch 60g Kältemittel. Hoffe sie war nur leer, habe ja sonst noch Garantie.Sollte eigentlich auch dicht sein.


    Habe ein Top-Garage - klein, aber oho! :thumbup: Prima, dass sie es gleich machen konnten, jetzt bin ich beruhigt!


    Gruss Flauschi

    Hallo Flauschi,


    10% Kältemittelverlust pro Jahr in Autoklimaanlagen ist normal. Der Leistungsverlust bei Bereitstellung der Kälteleistung ist für mich spürbar.


    Liebe Grüße
    Udo

    Du bist aber ein zartes Pflänzchen wenn Du das spürts oder hast Du sibirische Temperaturen im Auto ? :rolleyes:

    Hallo Flauschi,


    ein Klimaservice sollte man mindestens alle zwei Jahre machen. Ich lass das sogar jährlich im Frühjahr vornehmen. Es fehlt immer Klimagas.


    Liebe Grüße
    Udo

    Bei meinem ehemaligen smart fortwo und auch bei all meinen bisherigen Autos hat die Klimaanlage jeweils nach 4 Jahren immer noch tadellos funktioniert. So was kenne ich einfach nicht.
    Man kann grundsätzlich alles machen, es ist für mich aber immer eine Kostenfrage. Für so was ist mir mein hart verdientes Geld einfach zu schade.
    Eine gewisse Erwartung habe ich hier auch dem Hersteller gegenüber, sonst muss so was meiner Meinung nach in den Jahresservice mit einbezogen werden.


    Gruss Flauschi