Beiträge von Birk4

    Hallo Udo,

    vielen Dank für deine Infos. Es geht nur noch um die bei der Vertragswerkstatt abgeschlossene Reparaturkostenversicherung CarGarantie. Alles andere greift nicht mehr (Erstzulassung 27.02.2018; Kauf 1 Jahr später). Und die Versicherungsbedingungen sind sehr schwammig formuliert. Da können sich dann ggf. die Juristen streiten, auch zum Thema Verschleißteil - technischer Fehler. Ob ich diesen Weg gehen will, da bin ich mir noch nicht sicher. Evtl. nützt ja auch der weiter oben von Laurens beschriebene Getriebeöltausch.

    Was mich noch beschäftigt ist, wie schnell ich hinsichtlich der Whoop-Geräusche etwas unternehmen muss. Also wie lange es so wohl noch gutgeht und was evtl. passieren könnte. Die Geräusche sind zwar nervig, aber im Fahrverhalten ist bislang nichts zu bemerken.

    Besten Dank

    Gerhard

    Hallo Udo,

    Es beginnt mit dem Whoop-Geräusch und die Kupplung beginnt immer stärker an zu rutschen. Die Drehzahlsprünge werden immer größer werden

    Die Kupplung überhitzt deshalb relativ schnell und somit ist der Verschleiß hoch. Irgendwann rutschen die Kupplungspakete während der Fahrt.

    und was passiert dann schlimmstenfalls (sorry wenn ich laienhaft frage)?


    CarGarantie hat übrigens die Regulierung abgelehnt, da nach den Versicherungsbedingungen nur die Baugruppe Schalt-/Automatikgetriebe umfasst wäre, aber kein DKG.

    Da andererseits ein DKG auch nicht explizit ausgeschlossen ist und auch aus Verbrauchersicht nicht verlangt werden kann, sich mit den Feinheiten der Getriebearten auseinanderzusetzen (manuelles Getriebe, Automatikgetriebe, automatisiertes Schaltgetriebe) bin ich am überlegen, dagegen rechtlich vorzugehen. Gibt es zu CarGarantie und dieser Thematik evtl. hier schon Erfahrungen?


    Besten Dank

    Gerhard

    ... ich muss meine Aussagen von gestern teilweise revidieren. Nachdem es heute ca. 14 Grad hatte, war ich auf der Autobahn, Landstraße und im Stadtverkehr mit Augenmerk auf den Drehzahlmesser unterwegs. Das Whoop--Geräusch war wieder deutlich wahrzunehmen. Bei Beginn des Geräusches erhöhte sich der Drehzahl tatsächlich bis zu ca. 125 U/min (Frage: ist dies schon als sprunghaft zu bezeichnen?) und ging dann wieder auf den Ursprungswert zurück. Ein sprunghafter Geschwindigkeitszuwachs bzw.

    -abfall fand weiterhin nicht statt. Ich werde morgen meine Renault-Werkstatt aufsuchen, da die CarGarantie am 27.02. ausläuft.

    Hallo Udo,

    vielen Dank für die Einschätzung. Es würde auch damit zusammen passen, dass eine Überhitzung und somit das Geräusch aktuell (bei niedrigen Temperaturen) nicht bzw. erst nach einer längeren Fahrstrecke (ab ca. 100 km) auftritt, während es im Sommer bereits im Stadtverkehr zu beobachten ist - oder? Aber wieso verschwindet das Geräusch beim starken Gas geben wieder. Auch sind ansonsten im Schaltverhalten keine Auffälligkeiten zu bemerken (Krachen, Quitschen, zu harte oder zu weiche Schaltvorgänge, Ruckeln, Drehmomentverlust...). Wie könnte eine sichere Diagnose erfolgen, z.B. Fehlerspeicher auslesen?

    Vielen Dank und beste Grüße

    Gerhard

    Hallo zusammen,

    bei meinem Scenic treten seit ca. 1,5 Jahren komische (Motor-)Geräusche beim leichten Gasgeben auf, allerdings auch nicht immer. Im Winter deutlich weniger als im Sommer. Bei Vollgas ist nichts zu hören. Das Phänomen kann insb. bei Bergfahrten im unteren Drehzahlbereich provoziert werden. Eine Leistungseinschränkung des Motors ist damit nicht verbunden, aber es nervt auf die Dauer.

    Das Fahrzeug war deswegen schon mehrmals in der Werkstatt, dort konnte allerdings keine Ursache gefunden werden.

    Ich habe zwei Tonaufnahmen mit den Zeiten, wann die Geräusche (leider auch die Umgebungsgeräusche) zu hören sind beigefügt.

    Datei Motorgeräusche 1: 0.13-0.15; 0.32-0.37; 1.06; 2.22; 2.41

    Datei Motorgeräusche 2: 0.04; 0.19-0.46; 1.39-1.45; 2.00

    Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir helfen.

    Fahrzeug: TCe140AT, 103kw, 1332 ccm

    Vielen Dank

    Gerhard B.