Beiträge von Peter Z.

    Der akkustische Abstandswarner vorne und die optischen vorne und hinten sind etwas Neues für mich.


    Ich habe einen sehr knappen Einstellplatz unter einem Carport mit einer recht groben Betonsäule links von mir. Damit die zu öffnende Fahrertür an der besagten Säule vorbei geht, muss das Auto vorne nahe an der Wnd stehen, aber nur so nahe, dass ich noch vorbeigehen kann. Zudem muss sehr nahe an der Säule geparkt werden, sonst bin ich zu Nahe am Nebenmann rechts...


    Ich kann nun so hinfahren, dass links wie vorne die grafische Anzeige gerade knapp "Rot" wird, der Aussenspiegel kann in ausgeklapptem Zustand 1-2cm an der Säule vorbeigehen, dann passt alles perfekt! Das Piepsen während dem Einfahren ist fast angsteinflössend, vielleicht stelle ich die Gräuschkulisse noch aus - wenigstens für vorne.


    Aber das Ganze ist eine grosse Erleichterung zu vorher mit dem Megane, der nur hinten langsamer oder schneller piepst.


    Zur Sicherheit werde ich an der Säule noch Schaumstoffstücke befestigen, damit eine Feinberührung nicht Kratzer hinterlässt.


    Mit dem Espace habe ich die Säule mal geküsst, die rauhe und schwarze Stossstange liess sich relativ einfach selber wieder ansehlich machen.


    Gruss, Peter Z.

    Ich komme direkt vom "alten" Halogenlicht (H7) zum neuen LED-Abblend- / Fernlicht. Das Xenon-Licht habe ich übersprungen (war für mich eine Technische Sackgasse). Der Unterschied ist bemerkenswert, wenn nicht sogar gewaltig! Die Kurvenlichter müssten eigenlich gar nicht zugeschaltet werden, die fallen da nicht mehr auf.


    Gruss, Peter Z.

    Beim Scenic habe ich zum erstem Mal einen abblendbaren Innenrückspiegel. --> Der Hintermann fällt nicht mehr unangenehm auf!


    Für meinen Geschmack ist das Sichtfeld des Innenrückspiegels etwas zu gross (zu "weitwinklig"). Ich sehe ja fast zu den hinteren Seitenscheiben raus =O . Die Distanz zum Hinderniss hinter mir ist (noch) schwer einzuschätzen. Auch an das wird man sich gewöhnen. Aber für Hindernisse ist ja der Rückfahrassistent.


    Gruss, Peter Z.

    Der Fernlichtassistent funktioniert gut aber auch sehr empfindlich!


    Auf der Strecke zur Arbeit hatte ich heute vielleicht 2 Mal während 5 Sekunden Fernlicht. Sind am SStrassenlampen da, schaltet sich das Fernlicht nicht ein, ebenso, wenn Pfosten mit Reflektoren (Katzenaugen) am Strassenrand stehen. Auch ein Fahrrad mit eingeschaltetem Rücklicht (oder Warnweste) das mehrere hundert Meter voraus fährt bewirkt, dass kein Fernlich eingeschaltet wird.
    Diesen Assitenten werde ich wohl ausschalten.


    Gruss, Peter Z.

    Ich habe den Spurwarnassistent mal eingeschaltet belassen. Wie habe ich das erlebt:
    Auf engen Nebenstrassen mit Mittellinie und Randlinie (solche sind hier zu Hauf), reagiert der Assistent sehr rasch und intensiv mit Lenkradrütteln bereits bei tiefen Geschwindigkeiten (<50kmh).
    Ich habe die Empfindlichkeit und Intensität von "Hoch" auf "Niedrig" eingestellt. Nun ist es nicht übel - für mich.


    Gruss, Peter Z.

    Danke für die guten Wünsche. Wir sind am Wochenende ein wenig planlos in der Gegend herumgekurvt.
    Meine Feststellungen:

    • Fährt sich sehr angenehm und "sittig"
    • Die Conti-Winterreifen rollen praktisch lautlos dahin
    • Unebenheiten werden locker überfahren
    • Sitzposition perfekt
    • "Sportliches" fahren ist eigentlich kein Thema
    • Verbrauch scheint auf den ersten paar Kilometern im grünen Bereich zu liegen (denke, dass sich das bei plus/minus 7 Litern einpendeln wird)
    • Lenkung: die Rückstellkraft ist kleiner als beim Megane, man wird sich daran gewöhnen.

    Andere Feststellungen unter anderen Threads



    Edth:
    Und das ist der Neue:
    scenic4-forum.de/gallery/image/377/
    Mehr Bilder in der Gallerie


    Gruss, Peter Z.


    Als erstes haben wir an einen Klebefilz gedacht. Allerdings wissen wir nicht, ob das so gut ist. Was meint Ihr? Vertragen sich Klebstoffe mit dem Himmel oder hat jemand eine andere Idee, womit man diesen empfindlichen Bereich schützen kann? Klarsichtfolie? Würde eine selbstklebende Sache überhaupt halten?


    Natürlich muss das auch rückstandslos wieder entfernt werden können, falls wir das Fahrzeug mal wieder verkaufen wollen.

    Ich wäre da sehr vorsichtig mit klebendem Material. Auch solches das sich "Rückstandfrei" wieder lösen lässt, kann Rückstände bilden. Besonders bei den doch stark wechselnden Temperaturen in einem Auto.


    Da machst du einen richtig harten Umwelttest mit "Pendeltemperaturen".


    Klebstoff im Auto ist so eine Sache: entweder fällt die Sache bald wieder ab, oder lässt sich nie mehr lösen - die Anforderungen sind hier sehr hoch! Und ungiftig muss das Zeugs auch noch sein.


    Dazu kommt, dass sich Weichmacher aus dem Kleb- oder Kunststoff lösen kann, was unter Umständen Verfärbungen machen kann.


    Gruss, Peter Z.

    wie schwer ist dann Hänger und Boot?
    Ich hatte schon mal nen Hänger dran mit Kies beladen - total 1.2 Tonnen. War problemlos.

    Irgendwo habe ich es bereits geschrieben. Also, der Anhänger mit Boot darf nicht über 1300kg wiegen (real etwa 1400kg). Ich habe diesen Anhänger mit dem Megane und beiden Espace's bereits gezogen, und habe da überhaupt keine Bedenken.


    Vom Kranplatz geht es ein relativ langes Stück, ca. 500m, um die 12% steil herauf.


    Gruss, Peter Z.