2.1 und 2.3 bar ist deutlich zu wenig! 2.8 bar ist nch Handbuch korrekt. Ich fahre 3.1 v und 2.9 h.
Gruss, Peter Z.
2.1 und 2.3 bar ist deutlich zu wenig! 2.8 bar ist nch Handbuch korrekt. Ich fahre 3.1 v und 2.9 h.
Gruss, Peter Z.
Du machst den Reset im Stehe und fährst dann los. Dauert ein paar Minuten / Kilometer. Wie beim "Reinitialisieren" schön beschrieben.
Gruss, Peter Z.
Hallo Dutch
Das Display zeigt dir hinten nur 2.1 bar an, das ist deutlich zu wenig! Ich fahre vorne 3.1, hinten 2.9 (im kalten Zustand). Vorne zeigt das Display überhaupt nichts an. Fahr mal an die Tanke und pumpe die Reifen korrekt (nach Angabe auf dem Kleber bei der Fahrertür plus 0.3 bar).
Wenn das nichts bringt, Reinitialisierung nach Handbuch, Seite 2.32 (Zitat):
"Bei eingeschalteter Zündung:
– Drücken Sie wiederholt kurz 2, um die Reifendruckanzeige und – je nach Fahrzeug – die Funktion „Reifendruck“ auszuwählen.– drücken Sie (ungefähr 3 Sekunden lang) die Taste 2 und halten Sie sie gedrückt, um die Initialisierung zu starten. Das Blinken der Reifen und das Erscheinen der Meldungen „Speichern Reifendruck läuft“ und anschließend „Lokalisierung Reifen laeuft“ zeigen an, dass die Anfrage nach dem Bezugswert des Reifendrucks berücksichtigt wird. Die Reinitialisierung kann beim Fahren mehrere Minuten dauern. Werden nach der Reinitialisierung kurze Strecken gefahren, kann die Meldung „Lokalisierung Reifen laeuft“ nach mehreren Neustarts weiterhin erscheinen."
Wenn das nichts bringt, ist wahrscheinlich der Sensor inkl. Ventil im Rad hinüber (leere Batterie). Die Batterie lässt sich nicht wechseln, der Sensor mit Ventil muss ersetzt werden (Pro Sensor ca. €50.- plus neu Auswuchten der Räder). Kälte deutet auf eine defekte Batterie hin. Unser Scenic fährt jetzt seit bald 8 Jahren (85000km) bei uns, die Reifendrucksensoren sind noch i. O., meine Werkstatt sagt, dass die Sensoren nach 6 Jahren oder 120'000 km durch sind, ev. bin ich noch zu wenig weit gefahren, der Luftdruck wird ausschliesslich bei Fahrt angezeigt, schont so die Batterie (meine Vermutung).
Gruss, Peter Z.
Am besten geht´s mit einem Stück Holz, flächig von der Türseite vorsichtig die Zierleiste nach vorne drücken, das musste ich am normalen Scenic öfter machen. Beim GrandScenic halten diese besser.
Oder es ist die hintere Zierleisten dann nach hinten schieben. Tipp : etwas Sekundenkleber anbringen dann hält es länger.
Viel Erfolg.
Scheibe ein paar Zentimeter herunterlassen, dann geht es von Hand.
Gruss, Peter Z.
Es gibt nur nachgerüstete AHK's!
Gruss, Peter Z.
Zur AHK: Die ist immer ein nachträglicher Einbau, ab Werk wurde die nie eingebaut, das war immer der Händler, der den Einbau erledigte.
So auch bei unserem.
Die Rückfahrkamera ist eigentllich ein Muss. Kann nachträglich eingebaut werden. Haben wir gemacht für ca. SFR 500.-
Gruss, Peter Z.
Kein schlechter Wert. Wahrscheinlich wurde dazu gelernt.
Gruss, Peter Z.
Der Einkäufer, der die originalen Batterien für den Scenic besorgte, hatte nicht ein gutes Händchen...
Gruss, Peter Z.
Im April 2023 mit 64000 km habe ich die 2. Renault-Batterie (EFB) durch eine Baugleiche AGM-Batterie (Bosch) ersetzt (die erste Renault-Batterie wurde in Garantie ersetzt).
Die beiden Original-Renault-Batterien haben beide ca. 3 Jahre und je 30'000km gehalten. Schon nach wenigen Monaten/Wochen hat das Start/Stopp-System mit diesen nicht mehr funktioniert!
Mit der AGM tut das Start/Stopp nach nun bald 2 Jahren immer noch so wie am ersten Tag, selbst bei minus Graden tut Start/Stopp nach einer Fahrdistanz von ein paar Kilometern. Ab Frühjahr, wenn das Auto nicht mehr kalt ist (>10°C) funktioniert Start/Stopp bereits nach 500m Fahrt.
Das Nichtfunktionieren des Start/Stopp deutet auf eine schlecht geladene Batterie. Auch bei kaltem Motor und Batterie will es nicht abstellen. Nach ein paar sehr kalten Nächten lade ich die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät auf (https://www.einhell.ch/p/1002245-ce-bc-10-m/).
Unser Scenic steht immer im Freien unter einem Carport.
Gruss, Peter Z.
Was ich nicht erwähnt habe: der Verbrauch mit Anhänger wird massiv ansteigen. Selbst mit dem Bootsanhänger, welcher doch nicht wie ein Brett im Fahrtwind ist, steigt der Verbrauch auf über 10 Liter,
Gruss, Peter Z.