Beiträge von Peter Z.

    Ein Auslösen eines Waldbrandes ist nicht zu befürchten. Diese Angst herrschte auch zur Zeit der Einführung der Katalysatoren bei den Benzinern. Absolut unbegründet.


    Gruss, Peter Z.

    Ich kann dir meine Erfahrung vom Megane weitergeben (1.5 dCi).


    Ich habe während dem Fahren nie weirklich mitgekriegt, dass der DPF regeneriert hat - höchstens erahnt wegen leicht erhöhtem "Momentanverbrauch" (habe immer diese Anzeige im Bordcomputer). Selten hat es wegen nicht abgeschlossener Regenerierung im Autounterstand gerochen. Probleme hatte ich wegen dem DPF nie ausser - davon weiter unten. Mein Fahrprofil ist ca. 12 km auf die Arbeit .- eigentlich zu kurz für den DPF.


    Der Megane hat mit dem Abstellen des Motors auch die Regeneration abgebrochen (trotz 5. Einspritzdüde im DPF).


    Das "Nichtanzeigen" des Regenerierens hat mich anfänglich auch gestört. Vermutlich will man den Konsumenten vor unnötigen Warnlampen schützen...


    Schätzungsweise wird der Filter alle 1000 bis 2000 km regeneriert (bei Bedarf).


    Probleme:
    2 Mal musste der DPF "Zwangsregeneriert" werden. Nach dem 2. Zwangsregenerieren hat man festgestellt, dass ein Injektor nicht korrekt angesteuert wurde, was Abgasrelevant war. Nach Korrektur dieses Fehlers (defektes Kabel) sind nie mehr Fehler aufgetreten.


    Wir fahren wieder Benziner, weil mein Fahrprofil für einen Diesel ungünstig ist und wahrscheinlicxh noch ungünstiger werden wird.


    Gruss, Peter Z.

    Vor nicht allzu langer Zeit bin ich nachts von einem Auto auf (Deutscher) Autobahn überholt worden. Dieser hatte wahrscheinlich LED-Kennzeichenleuchten. Das Leuchten / Blenden war sehr stark und unangenehm, besonders im Zusammenhang mit einem reflektierenden Nummernschild. Man sah das Kennzeichen deutlich länger als die Rückleuchten!


    Für mich ist klar, warum diese Leuchten noch nicht zugelassen sind.


    Eigentlich wäre es doch für den Fahrer erstrebenswert, wenn das Nummernschild weniger gut ablesbar wäre :evil: . Nur so gut, dass es der Vorschrift entspricht.


    Gruss, Peter Z.

    Ich trage die Keycard einfach in der Hosentasche. Das Ding trägt ja kaum auf und ist recht gut geformt. Wenn ich an die alte Card vom Scenic zurück denke, wo ich einen Schlüsselanhänger drangemacht habe, ist die neu geformte ein echter Fortschritt. Viel ergonomischer.


    Gruss, Peter Z.

    Aktuell habe ich den Modus "Neutral" eingeschaltet. Die ersten 200km war es "ECO". Der Verbrauch ist bei "ECO" gefühlt eher zurück gegangen. Zudem bin ich am Freitag-Abend eine recht lange Strecke steil (12%) zu einem Aussichtspunkt hochgefahren.


    Die Fahrt zur Arbeit ist halt auch nicht sehr lang (12km) und es ist bei uns am frühen Morgen sehr frisch (3°bis 6°C).


    Gruss, Peter Z.

    Nach meinen Erfahrungen ( 12 000km S4) liegt der absolute Verbrauch etwa um 0,3 bis 0,6 L/100km über dem des BC.Du dürtest also etwa bei 7,1 - 7,5 l/100km liegen.
    Spritmonitor ist gut- kann ich nur empfehlen!!!
    Du hast immer die Übersicht für wenig zusätzlichen Aufwand.
    Ich lasse immer mehrere Tankfüllungen auflaufen , dann fallen auch keine Zufälligkeiten so stark ins Gewicht.

    Beim Megane war der reale Verbrauch mal etwas höher, mal etwas tiefer. Es pendelte innerhalb von plus/minus 0.3 Liter. Eigentlich erstaunlich genau! Ich versuche auch immer an der selben Tankstelle zu tanken. Mal geht weniger, mal mehr rein - je nach Einstellung des Abstellens der Zapfpistole und der Schräge des Bodens, wo das Auto draufsteht.


    Gruss, Peter Z.