Beiträge von StefanK

    Weil ich gerade mal wegen meinem Vorhaben Brillenhalterung recherchiere. Der Griff für den Scenic3 kostet schlappe 15 bis 30 EURO. Für den SCV4 kanns also nicht wirklich teurer sein.

    Das Ding ist übrigens nicht geschraubt, sondern geclippt. Das sieht meinem Griff am SC4 übrigens sehr ähnlich. Vielleicht ist es sogar das gleiche Teil.

    -> EDP1182 Haltegriff für Beifahrerdach, hellgrau, 739410013R, für Renault Megane Scenic 3 Clio 4 Kadjar Captur Master 3 Movano) - zwischen 15 und 30 EURO

    Interessante Frage.Ich gehe jetzt auch auf die 25.000 km zu und warte eigentlich schon auf das Klapppern. Beim MeganeIV wurde zweimal getauscht, bei ~20.000 und ~40.000 km. Bei Abgabe mit 63.000 war aber noch nichts zu hören.

    Das Wechseln sollte ja unkompliziert sein. Beim Laguna habe ich das einmal machen müssen. Der hatte da aber runde 140.000 km runter.

    Wenn sowas überhaupt als Garantiefall anerkerkannt wird. Gibts das Teil nicht irgendwo in den Tiefen des Internets? Und braucht man diesen Griff überhaupt wirklich?


    Bei der Gelegenheit. Sind an der Fahrerseite oben eigentlich die Gewindelöcher für die Anbringungung eines Griffs vorgerüstet? Meine Idee ist nämlich, dort eine Halterung für eine Sonnnbrille anzuschrauben. Beim verflossenen Laguna war dort eine vorhanden und das war sehr praktisch.

    Ne Udo, so tief graben für so Unwichtiges, das tut nicht not.

    Ich habs übrigens getestet. Wenn man die Lautstärke des Warners mit dem Bediensatelliten einstellt, bleibt die Einstellung nach dem nächsten Start erhalten. Da scheint man also etwas nachgebessert zu haben.

    Mal eine kurze Rückmeldung zum Thema Geschwindigkeitswarner/Warnton abstellen.


    Ich meine dazu einen Menüeintrag gefunden zu haben. Und zwar unter Hauptmenü -> SYSTEM -> LAUTSTÄRKE -> Unterpunkt WARNTÖNE. Nach meinem Eindruck lässt sich hier der grausame Hupton dauerhaft regeln und bei Einstellung Null auch ausstellen.


    Vielleicht kann das jemand bestätigen. Es ist die Version 9.0.37


    pieps.jpg

    Nein, der Motor läuft in niedriger Leerlaufdrehzahl weiter, jedenfalls beim Verbrennerfahrzeug. Es wird dabei ein Verbrauch von 1 L/100 km angezeigt. In einem wiss. Beitrag zu dem Thema wird ausgeführt, dass beim konsequenten Segeln in Summe mehr eingespart wird als vergleichsweise der Leerlaufbetrieb verbraucht. Es braucht dazu aber auch Straßen die langes Segeln ermöglichen.
    Das 7DCT300 kann theoretisch aber auch den Motor abschalten, weil die Getriebebetätigung über elektrisch angetriebene Hydraulikpumpen erfolgt. Beim Einbau in Hybriden beispielsweise.