Das ist auch immer noch am verlässlichsten
Beiträge von Paul-laRoche
-
-
Scheinwerferreinigung hat meiner tatsächlich eingebaut. Ich hielt den Waschwasser-Sensor aber bisher für ein Scenic IV Standard.
-
Danke!! Auch wenn ich kein Wort davon lesen kann und Google Translate recht holprig übersetzt, sehe Ich schon mal, dass der Ausbau von oben klappt und wie der Behälter verkabelt ist. Das alleine ist schon super hilfreich.
Danke noch mal!
-
Diesen Winter hat bei mir offenbar der Waschwasserbehälter nicht überlebt. Seit letztem Herbst schon sehe ich verdächtig früh nach dem vollen Befüllen des Wischwasserbehälters auf dem Display die Meldung „Waschwasser nachfüllen“.
Ich vermute, ich habe im Herbst zu spät Frostschutzmittel eingefüllt und der Tank ist irgendwo gerissen (im Winter hatte ich immer genug). Ich habe mal (sauber) bis zum Maximum aufgefüllt und im Anschluss beobachtet, dass es unter dem Fahrzeug unterhalb des Wasserbehälters zu tropfen beginnt. Es bleiben dennoch circa 1,5l drin, der Riss scheint also nicht ganz unten zu sein.
Hat jemand Erfahrung beim Ausbau des Behälters beim Scenic IV?
Muss ich den Reifen und die Radkastenverkleidung abnehmen oder könnte der Ausbau / Tausch auch nur über den Motorraum klappen. Mir scheint, als sei der Behälter nur mit einer einzigen Schraube befestigt.
-
Neuer Erfahrungswert auf der Anreise in den Urlaub mit 4 Personen und voll beladen:
Mit Spritmonitor ausgegeben: 7,3l auf der Autobahn bei einer Reisegeschwindigkeit von meist ca. 110 bis maximal 125kmh. Klima lief die meiste Zeit.
Um dabei auf unter 7l zu kommen dürfen 110kmh niemals überschritten werden scheint mir. Unter 6l sind evtl. nur mit Geschwindigkeiten von 90-100kmh möglich offenbar.
-
- und zwar kann man selber das Update auf Version 3.3.16.980 installieren, und dann den dazugehörigen Patch...
Das Update haben wir hier runter geladen... https://mega.nz/folder/6ZNywAI…r37P7zkWw/folder/bFtnnAzS
Das ist ja interessant, Danke dafür! Jetzt muss ich mir nur noch klar darüber werden ob ich mich das traue. Die Datei ist ja recht groß. Wird hier das R-Link einmal komplett platt gemacht und eine ganz neue Version drüber gezwungen oder ist es tatsächlich ein Patch?
Schätze wenn irgend etwas schief geht, ist die Einheit komplett hinüber.
Ich habe die letzten Tage recherchiert und irgendwo gelesen (weiß leider nicht mehr wo und in welcher Sprache), dass jemand mit R-Link2 3.3.15.xxx die sblocco Version 3.3.16.94x genommen hat und es dennoch funktionierte, die 2020er Karten zu installieren.
Alles lief einwandfrei nur in den Karten stand oben rechts „damaged integrity“.
-
Ich habe das Thema hier gerade entdeckt und würde auch gern versuchen, das neue Kartenmaterial zu installieren.
Meine R-LINK2 Software Version ist die 3.3.15.416 und ich kann hierfür keine Patch Datei bzw. keine Sblocco Software finden...
Meine R-Link Toolbox gibt mir auch keine Möglichkeit zum Aktualisieren auf eine jüngere Version. Gibt es da etwas, was ich machen kann?
-
Hallo Paul,
es ist durchaus plausibel, dass durch einen neuen Rippenriemen die Spannung höher ist, als beim alten und ein durch diesen angetriebenes Aggregat dessen Lager stärker belastet, wodurch ein schadhaftes Lager hörbar geworden ist.
Das kann man nur systematisch analysieren. Erfahrungsgemäß ist es oftmals die Wasserpumpe, je nachdem, wodurch diese angetrieben wird (Zahnriemen, Keilriemen oder elektrisch).
Liebe Grüße
Udo
Danke für die Einschätzung. Das klingt für mich alles auch absolut nachvollziehbar.
Mich beruhigt zwar, dass das Geräusch nur einige Sekunden zu hören ist. Wenn es allerdings das Lager der Wasserpumpe ist und dieses den Geist aufgibt oder die Pumpe nicht mehr wie vorgesehen antreibt, könnte das ja schon recht schnell problematisch werden, oder?Motorkühlung unzureichend...
-
Hallo zusammen,
mein 6 Jahre alter TCe 130 (>135K km aufm Buckel) war vor rund 4 Wochen bei A+B Wartung + Zündkerzen + Rillenrippenriemen-Wechsel.
Seitdem fällt auf, dass nach dem Start irgendetwas für einige Sekunden beim Anfahren zwitschert. Spätestens nach Erreichen von Gang 3 bzw. 50-100m Strecke ist es komplett weg und kommt auch so lange nicht wieder bis der Wagen wieder eine Weile gestanden hat...
Es tritt auch bisher nicht unbedingt bei jedem Start auf. Es ist ja gerade warm und trocken, aber ich beobachte, dass es morgens und abends eher auftritt, wenn es sich gegenüber den Tageshöchsttemperaturen ein paar Grad abgekühlt hat (oder wenn der Wagen nach einer Fahrt in der prallen Sonne ein paar Stunden im Schatten stand). Das Zwitschern tritt auf jeden Fall unabhängig davon auf, ob die Klima ein oder aus ist und kommt auch bei gut geladener Batterie ( zumindest leite ich letzteres über die aktive Start/Stop Automatik ab).
Zuerst dachte ich, der Riemen muss evtl. nachgespannt werden. Heute war ich in der Werkstatt, die den Riemen gewechselt hat. Da hieß es, man kann da nichts nachspannen, weil es sich um einen selbstspannenden Riemen handelt.
In der Werkstatt meinte man außerdem durch den neuen Riemen sei es eine ganz neue Situation fürs System mit veränderter Spannung an den einzelnen Aggregaten. Es könne z.B. auch die Wasserpumpe sein
.
Keine Ahnung also, ob es der Riemen selbst sein kann, da er evtl. lange gelagert wurde und nicht mehr "gut" ist ... oder aber irgend ein Aggregat bzw. irgend eine Riemenscheibe eines Aggregats die Geräusche von sich gibt...
Umlenkrolle und Spanner sollten ja eigentlich im ganzen Satz mitgetauscht worden sein, hoffe das ist auch so geschehen...
Man muss natürlich genauer hinschauen. Einen freien Termin in selbiger Werkstatt gibt es ärgerlicherweise aber erst Mitte Juli
, wo sie sich den Wagen mal kalt anhören und genauer reinschauen können...
Jetzt bin ich ungeduldig und will das am liebsten selbst in die Hand nehmen...Hier und da liest man von Riemensprays, Silikonspray oder Fettlöser, die man anwenden könnte, aber gleichzeitig liest man dazu auch stets "lieber Finger weg" weil idR. nur das Symptom und nicht die Ursache beseitigt wird...
Hat jemand anders zufällig schon Erfahrungen in Sachen Aggregaterriementausch beim Scenic4?
-
Bei mir hat es sich auf recht stabile 7,7L (laut Bordcomputer) eingependelt bei einem Mix aus Stadt und Autobahn und einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
Mit homöopathischen Dosen auf dem Gaspedal und höchstens ~110 km/h habe ich es bei reiner Autobahnfahrt auch mal auf 6,6 L geschafft - ohne Zuladung und nur 2 Personen, eine davon wiegt keine 20kg
Insgesamt finde ich den Verbrauch doch etwas hoch...