Beiträge von hawk

    Danke an Alle für die vielen Antworten

    2.8 v & h scheint mir optimal.


    Und: @gaggel/Dieter

    da gibt es nix zu beachten.... die Sensoren hängen nur hinten an den eigentlichen Ventilen dran und haben mit dem Befüllvorgang nix zu tun...

    Da bin ich beruhigt. Problem lag wohl beim Adapter/Messgerät der Luftspeisung.


    L.G. hawk

    @FrankFan

    Damit meinst Du 2,8 v u h, kalt ?

    ok. scheint mir plausibel, da sich Reifen beim Fahren erwärmen und Druck steigt.


    Aber er liegt nicht falsch, teile seine Meinung:

    weil 3,0 ist mir doch zu unbequem.

    Zu meiner abschliessenden Frage in meinem Beitrag hab ich leider noch kein Feedback:

    Gibt es was bei aktiven Reifendruchsensoren (die ich wohl mit Jg. 2018 habe) beim Aufpumpen zu beachten ? Konnte an der Tanke die Reifen nicht mit mehr Druck füllen.

    L.G.

    Hallo Alle


    zum wiederholten Mal: was ist der optimale Reifendruck beim S4 mit 195/55 R20 ?

    Aufkleber an Fahrertür:

    <160 Km/h v 2.6 h 2.4 , ECO v 2.8 h 2.8

    R-Link2 zeigte zuletzt: v 2.7 h 2.7 (zeigt nun im Stand nichts an)

    meine Reifen:
    S: Continental ECO Contact
    W: Continental Winter Contact TS850P


    im Forum gefunden:
    v 3.1 h 2.9
    v 3.2 h 3.0
    v 3.0 h 3.0

    v 3.1 h 3.1


    Und:

    Gibt es was bei aktiven Reifendruchsensoren (die ich wohl mit Jg. 2018 habe) beim Aufpumpen zu beachten ?

    Konnte an der Tanke die Reifen nicht füllen.


    L.G.

    Gibt es einen Trick, dass man die Seitenscheiben runter lassen kann ohne den Motor zu starten? Habe bis jetzt nichts gefunden.

    Gruss, Peter Z.

    Die Frage von Peter Z. war nicht eindeutig. Meinte er von Aussen oder Innen ?
    Ohne Motor zu starten, bedeutet für mich von Innen. Motor starten mit KeyCard ist wohl nicht möglich. Und er sagte nichts von KeyCard.

    Von Innen geht es bei meinem Jg. 2018 mit "Zündung Ein", wie svenjost schrieb.

    Hallo Udo und Danke.

    Unterschiede Euro 6b zu Euro 6d-temp ?

    N.B.:

    ABE ist in CH kein Thema. Bei Erstzulassung gilt Typenprüfung des Importeurs.

    Weitere periodische Prüfungen MFK (TüV) checken Fahrtüchtikeit, Rost, Räder, usw.

    „Anpassung“ im Developer Modus ist wohl kein Thema


    L.G.

    Danke Thomas für die Infos.

    Bei meinem "älteres Fahrzeug" kein Problem:

    "Nach jedem Motorstart kehrt das Fahrzeug

    wieder in den beim letzten Ausschalten aktiven Modus zurück"


    Mein Beitrag war nur zur Info. Keine Frage zu Problemlösung.

    L.G.

    das muss so sein, dass nach jedem Motorstart Multi-Sense auf „Normal“ gestellt wird. Das hat zulassungsrelevante Gründe in Hinblick J

    Homologation. Das ist so seit Euro 6d-temp.

    Kann ich nicht nachvollziehen.

    Mein Scénic Jg2018 startet jedesmal mit dem ursprünglich gewählten Modus COMFORT.

    Das entspricht der Beschreibung in Bedienungsanleitung Seite 3.2

    "Nach jedem Motorstart kehrt das Fahrzeug

    wieder in den beim letzten Ausschalten aktiven Modus zurück"


    Unterschied von 2018 zu 2022 ?

    Temperatur scheint mir nicht relevant.

    L.G.

    Gibt es einen Trick, dass man die Seitenscheiben runter lassen kann ohne den Motor zu starten? Habe bis jetzt nichts gefunden.

    Von Aussen oder im Inneren ? Schätze, von Aussen nicht. von Innen: kein Trick. Gibt es und steht in Bedienungsanleitung Seite 2.6

    scenic4-forum.de/attachment/5122/


    Wie svenjost schrieb:

    Bei meinem S4 Scénic TCe 160 Intens, handgeschaltet, Jg. 6.2018 funktioniert das.


    L.G. hawk

    Wahrscheinlich hast Du beim Musikplayer „Titel wiederholen“ eingestellt oder ein Album, das nur einen Titel enthält. Prüfe Deine Einstellungen in den Audioeinstellungen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Danke. So war es. Habe zwar „Titel wiederholen“ nicht gewählt und hat vor Wechsel des MultiSens-Modus auch nicht wiederholt.

    L.G. hawk