Beiträge von Blacky S4

    Hallo Kuddel09,


    was wurde festgestellt?

    Was wurde repariert?



    Mein S4 ging beim Startversuch aus und verweigerte danach alles. Mäusekino mit allen erdenklichen Störungen wurden angezeigt.

    Der gelbe Engel konnte zumindestens den Wählhebel von P in N ändern damit ich den Scenic aus der Garage schieben kann.

    Der Starter dreht mit Akkupack des ADAC zaghaft an aber nicht durch.

    Alle deutet auf die Hauptsicherung des Starters im Kästchen hinter der Starterbatterie hin.

    Unklar ist die Ursache. Schwache Batterie .. wird ersetzt, oder angesaugte Feuchtigkeit.


    Werte Forumsmitglieder,

    habt ihr Erfahrungen mit dieser Störung bzw Schaden?

    Wie ist für die Zukunft dieser Feuchtigkeitsfehler am Ladeluftkühler zu verhindern?

    Ansaugluftführung verändern?


    LG Jürgen

    Die Fotos habe ich am Abend in der Garage gemacht.

    Das Licht wird ja vom Reflektor/Spiegel zur Linse und dann von dieser auf die Straße verteilt.

    Das sind die NightBreaker 150 bzw 200 .. ich weiß es nicht genau. Das "Loch" in der Mitte könnte

    von der Kappe vorn auf dem H7-Glaskolben sein.


    Am Tage kann ich keine Partikel am oder im Scheinwerferglas erkennen.

    Könnte ja auch Staub an der Linse sein.

    Mit der Ausleuchtung bin ich zufrieden, ist halt H7.

    Gruß

    Jürgen

    Hallo Ole,

    hattest Du eventuell H7-leuchtmittel in gebrauch die eine besonders helle Lichtfarbe haben sollte? Die haben eine Beschichtung auf dem Glaskolben die sich bei Hitze abbrennt und im Scheinwerfer absetzt. Kannst Du eine Trübung auch im Rest des Scheinwerfers sehen, besonders an der Linse?

    Mein S4 ist von 2017 und das Kunststoffglas des Sw ist klar. Bei eingeschaltetem Licht ist innen am Kunststoffglas auch die Lichtverteilung von der Linse zu erkennen.

    Gruß

    Jürgen

    Hallo,

    in älteren Beiträgen weiter oben war ein Problem aufgekommen mit der Unterbringung zB des Garagentoröffners.

    Ich habe den Garagentoröffner oben vor dem Innenspiegel -vom Fahrer aus gesehen- auf den Steg geklebt. Ist von außen nicht einsehbar.

    Gruß

    Jürgen

    Hallo, meine Jahreskilometer haben sich mittlerweile stark reduziert. Ich lasse unabhängig der Kilometer schon seit Jahren den Ölwechsel mit Filter jährlich durchführen. Bei McOil bleibt Mann im Auto sitzen und schaut über einen Monitor dem Angestellten zu. Die Kosten stimmen.

    Gruß Jürgen

    Auch bei Euro 4 von EZ 2004 hatte mein VW-2Liter-TDI BKD-Motor schon Probleme mit dem AGR-Ventil und der Drosselklappe. Nach 80 TKm war das AGR verkokt. Die tolle Biozugabe im Diesel sorgt für die Ausfälle. Und 30 TKm Jahresleistung mit viel Autobahn ..auch flott gefahren .. sollten genug sein. Ich habe beide Teile selbst erneuert. Eingebaut habe ich keine originalen Teile. Diese hielten dann bis zur Abgabe des Autos bei 304 TKm.

    Der zwischenzeitliche Wechsel der Glühkerzen war Problemlos. Die sahen aus wie neu, außer der Verfärbung an der Spitze. Ich hatte im Winter jede zweite Tankfüllung den teuren Diesel getankt. Konnte Mann sich damals noch leisten. Zusätzlich jede Tankfüllung mit 0,2 l Zweitaktöl gepanscht. War ja früher mal großes Thema im Netz. Bei mir hat es funktioniert. Beim den vielen Tüvs von ca 2009 bis 2021 waren die guten Abgaswerte auffällig.

    Meinen S4 mit 1.5er Diesel pansche ich wieder.

    Gruß Jürgen

    Die Farben der Antennenbelegung war mir klar. Hatte hier im Forum reichlich entdeckt. :)

    Weiß, blau u braun von der Dachantenne, diese Belegung hatte auch die Stabantenne,

    Die Gelbe Antenne habe ich beim Umbau entdeckt, sie ging vom Dach in die Heckklappe zur Scheibe.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    ich greife das Thema nochmal an.

    Ich habe heute bei meinem S4 die Shark-Antenne ein- bzw angebaut. Teilenummer 82 01 724 052.

    Für Nachahmer oder Unentschlossene habe ich den Umbau festgehalten.

    Rechtsoben und oben den Dichtungsgummi an der Heckklappe abziehen. Auch den Türdichtungsgummi recht hinten mittig lösen.

    Diese Blende gerade nach unten ziehen und die letzten drei Nasen mittig und außen Richtung Innenraum drücken. Die Rastnasen sind im Bild erkennbar.


    Blende Himmel Heckklappe.jpg


    Anschließend die sichtbare Torx-Schraube der rechten Führung der Kofferraumabdeckung lösen und das Teil nach innen abziehen. Hier ist das Teil bereits abgenommen.


    Rechts - Abdeckung abgenommen.jpg


    Jetzt die Torx mittig im Bild lösen. Die Seitenverkleidung habe ich ein paar Zentimeter abgezogen sodass ich dahinter die Kabel der Antenne sehen und greifen konnte. Die drei Antennenstecker -weiß -blau -braun sind durch das Dreieck der Seitenverkleidung zu erkennen. Sie sind nur seitlich eingeklippst.


    Seite rechts --Schraube mittig--.jpg


    Der Antennenfuß mit der Verschraubung -22er- ist durch dieses Loch des Dachhimmels erreichbar.


    Himmel Antennenzugang.jpg


    Ich konnte mit einem Gabelschlüssel die Mutter lösen. Der Antennenfuß hat zwei kleine Rastnasen die das Rausziehen aus dem Dach etwas trikky machen.

    Das Antennenkabel war in zwei Halterungen eingehängt.

    Ich hoffe mit meinen Worten etwas geholfen zu haben.

    Für Schäden übernehme ich keine Haftung.


    Wenn mein Beitrag hier am Thema vorbei ist kann er gern verschoben werden.


    Gruß

    Jürgen