Beiträge von Blacky S4

    Hallo Ronny.

    Diese Hauptsicherung, wie in deinem Bild, sitzt auf dem Batteriesteuergerät. Warum das so heißt ? Die Teilenummer ist 2411 481 60R. Ich hatte das Teil damals bei Ebay bestellt und es war nach drei Tagen bei mir. Warum braucht Renault so lange?

    Wenn die Sicherung durchbrennt hat es also Ursachen. Bei mir war Wasser im LLK. Das wurde beim Starten angesaugt. Damit war auch Wasser im Motor. Mein gelber Engel überbrückte nicht, denn Wasser kann nicht komprimiert werden. Es hätte also einiges im Motor zerstört werden können. Bei der Reparatur wurden die Glühkerzen ausgebaut, der Motor händisch gedreht damit das Wasser raus kommt. Es war in allen Zylindern Wasser. Dann folgte der zusammenbau. In einem anderen Beitrag zu dem Schaden hatte ich Fotos mit Wassertropfen im Ansaugstutzen eingestellt. Prüfe den bitte!

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    gerade bei OSRAM reingesehen:

    Für Kangoo, Megane, Traffic und Twingo (Fz teilw. Gen2 u Gen3) wird kein Adapter extra in deren Listen erwähnt.


    Bei PHILIPS gerade gelesen:

    Für Clio, Kangoo, Megane und Twingo (Fz teilw. Gen2 u Gen3) wird kein Adapter extra in deren Listen erwähnt.


    Nur der MEGANE4 benötigt bei Philips den Adapter "Typ 1".


    Die Auflistungen dieser Anbieter betreffen die Umrüstung von H4 und H7. die W5W lasse ich unbeachtet.


    Gruß Jürgen

    Hallo,

    ich hatte wegen meiner Mitgliedschaft den ADAC per Mail angeschrieben.

    Zeitnah wurde ich von einem Mitarbeiter angerufen. Im Ergebnis keine Unterstützung.

    Jetzt, Wochen später, erhalte ich eine Mail aus der ADAC-Rechtsabteilung.

    Ergebnis: Für diesen Schaden wird Rechtsbeistand gewährt.

    Adresse eines RA in der Nähe mit aufgeführt. Unterlagen sind dort abgegeben.

    Ich berichte ...

    Gruß

    Jürgen

    fritz15

    Zitat: ... also wenn es wirklich so ist ..."


    ES IST SO !!!


    Die von mir angefahrene Renaultwerkstatt kennt diesen Fehler nicht.

    Der Kundendienst Renault Deutschland verweigert jede Kostenbeteiligung.

    Der Grund bei mir war "Inspektion nicht regelmäßig".

    Übrigens dürfte es keinen S4 geben der älter als 7 Jahre ist.

    Gruß

    Mit der Werkstatt habe ich eine zukünftige Fehlervermeidung besprochen. Die Maßnahme Loch im LLK mit Schlauchstutzen kam von der Werkstatt. Ich konnte mir am 2.1. den Frontseitig zerlegten Scenic ansehen. Der LLK lag auf der Heizung und tropfte schön vor sich hin. Da habe ich gefragt, das Plastikrohr zu Haus mit Armaflexband 50 mm breite bezogen, und wieder zur Werstatt gebracht. Diese Maßnahme von mir kam seitens der Werkstatt gut an. In dem Rohr bildet sich meineserachtens auch Kondenswasser. Denn es wird beim 1.5er Diesel direkt hinter dem Kühler vom Fahrtwind angeströmt.

    Die Werkstatt berechnete

    -Ölwechsel

    -Aus u Einbau LLK

    -Aus u Einbau der 4 Glühkerzen -- um den Motor zu Entwässern.

    Das Batteriesteuergerät hatte ich bestellt und geliefert.

    Da ich nicht regelmäßig bei Renault zur Inspektion war kommt keine Kostenbeteiligung von Renault.

    Bilder kommen später.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    mein S4 ist aus der Werkstatt zurück. Das Schlauchstück vom LLK zum Wasserlassen ;) ist durch die Serviceklappe des Nebelscheinwerfers geführt und ist mit einer Sechskantschraube verschlossen. Von außen ohne Probleme durchzuführen.

    Batteriesteuergerät erneuert. Ölwechsel wurde durchgeführt. Jetzt kommt noch die Abdeckung vor den LLK.

    Gruß

    Jürgen

    papaandy

    Ich habe den kleinen Diesel. Scheinbar liegt hier tatsächlich der kleine Bau-Unterschied.

    Meine Werkstatt hat den S4 zerlegt, also Front komplett ab. Motor händisch gedreht, 4 Zylinder ... 4 mal Wasser. So konnte ich heute den Luftkanal mitnehmen und mit dem Armaflexband bekleben. Der LLK wird jetzt mit nem Ablaufstutzen mit Schlauch modifiziert. Dann kann ich einfach mal "Wasser ablassen".

    Gruß Jürgen