Beiträge von Blacky S4

    Hallo Lothar,

    das hast Du richtig verstanden. Im Winter Mischung -20 bis -25 Grad und im Sommer 25% Winterzusatz mit 75% Wasser.


    Um damals die schon festgesetzte weiße Masse komplett zu entfernen musste ich bei dem Passat den Scheibenwaschwasserbehälter ausbauen und reinigen. Nach dem Einbau habe ich die Anlage vorn u hinten lange mit klarem Wasser gespült. Den Behälter konnte Mann noch einfach ausbauen. Heute muss ja das halbe Auto zerlegt werden.

    Gruß

    Jürgen

    Ich hatte den Fall das sich diese Flocken in den beheizbaren Waschdüsen festgesetzt haben, mit dem Ende, dass diese Düsen bei einer Nachtfahrt anfingen zu schmelzen. Der Geruch des verbrannten Kunststoff wurde auch gleich über die Lüftung im Auto verteilt.

    Das will ich nicht nochmal erleben.

    Seitdem verdünne ich im Sommer die Wintermischung, die zum Winter wieder angepasst wird. Seitdem ist alles okay.

    Gruß Jürgen

    Ich habe diese T-Nut-Adapter im Netz bestellt um meine Radträger passend für den Renaultträger zu machen. Diese hatten ebenfalls diese Bügel die um den Träger gelegt wurden. Die Adapter gibt es in verschiedenen längen.

    Wenn Du pro Träger 3 oder 4 Adapter planst und innen eine durchgehende Aluleiste 3mm stark einlegst solllte genug Festigkeit für deine Box vorhanden sein.


    Übrigens liegen die Füße meiner Träger innen an der "Rinne" und komplett plan an der Rundung an.

    Gruß Jürgen

    Geht mal davon aus das die Klimaanlage werksseitig nicht voll gefüllt wird. Die Hersteller sparen wo es geht. Beim Motoröl hat jeder schon die Erfahrung gemacht.

    Gruß Jürgen

    Die zerlegten Autos werden auch wieder zusammengebaut. Die benötigte neue FIN holt man sich von Totalschäden nach Unfall.


    @Mace:

    schau doch ins WWW bei Verwertern oder E..Y nach Teilen für den Scenic4. Bei gerade eingestellten Teilen erkennst Du vllt etwas wieder, zB Innenteile Verkleidungen oder auch Türen in deinem Farbton.

    Bei Erfolg der Polizei Kenntnis geben.


    Gruß

    Jürgen

    ich habe diese Folien wie folgt verändert:

    Ich lege die Seiten der Folie so um dass sie knapp über die A-Säule reichen. Ein Rundholz, mit zwei gebohrten Löcher an den Enden, wird eingelegt und mit Panzertape verklebt. Ein festes Gummiband vom Baumarkt, wird durch die Folie und Holzstab gesteckt und passend verknotet. Jetzt könnt ihr den Rest der umgelegten Folie verkleben.

    Die Folie kann auf die Frontscheibe gelegt werden und der Gummi wird über die Spiegel gespannt. Ich spare mir Tür auf, Ohr der Folie einlegen, Tür zu. Andere Seite nochmal ....

    Das Holzstäbchen innen stabilisiert die Folie und der Wind kann die Folie an der Ober- und Unterseite nicht umklappen.

    Bei der Normafolie, habe sie heute auch gekauft, sollte der Holzstab 100 cm lang sein. Das Gummibändchen wird das vollflächige Aufliegen bei Wind nicht schaffen.

    Und nun viel Spaß beim Basteln ......

    Gruß Jürgen

    Als alternative zu einer Standheizung gibt es elektrische Heizungen. Wasserheizungen installiert im Wasserkreislauf bzw Motorölheizungen bei denen das Heizelement am Motor angebracht wird. Die Heizunterschiede Wasser oder Öl sollten bedacht werden. Anbieter ist die Fa. Defa.

    Klar ... jetzt ist ein Stromzugang notwendig.

    Ich hatte diese Heizung früher in einem Passat Anfang der 90er. Die war damals noch in einem Stopfen des Motorblocks. Die Leistung einer Standheizung ist natürlich nicht gegeben.

    Gruß

    Jürgen