Beiträge von Blacky S4

    Hallo,

    die kalte Jahreszeit ist fast vorbei und ich zitiere jetzt aus der "Auto Strassenverkehr" (wird so geschrieben) , Heft 7/2025.

    "Gebrauchtwagentest Hyundai i30."


    "Da geht schon mal was daneben. So beispielsweise bei den Dieselversionen, unabhängig von der Leistung:

    Hier kann sich unerwünschterweise Wasser als Kondensat im Ladeluftkühler absetzen. Die Ursache dafür ist

    häufiger Kurzstreckenbetrieb mit seinen Warm-Kalt-Wechseln; durch sie können sich gut und gern mal 1,5 Liter

    Wasser in den Kühlerrippen sammeln. Richtig problematisch wird´s, wenn in Extremsituationen ein Teil davon

    in die Ansaugung des Turboladers gerät. Der kann die kalte Dusche überhaupt nicht leiden und gibt sie im

    allerschlimmsten Fall in die Brennräume weiter, wo sie dann zur sofortigen Zerstörung durch Wasserschlag

    führt.

    Weil dieser Fall jedoch extrem selten ist, begnügt sich Hyundai mit einer Serviceaktion, bei der das Wasser abgelassen

    und der Fahrer zum ordentlichen Warmfahren ermahnt wird."


    Bis zum Nächsten Winter 8)


    Gruß Jürgen

    Bei einer automatischen LWR sind an der VA und der HA Stellmotoren, die mit der Karosserie verbunden sind. Je nach Achslast werden die Scheinwerfer geregelt. So war es bei meinem VW mit Bixenon wegen der Leuchtstärke dieser Leuchten. Mittlerweile gibt es schwächere Xenon die nur eine manuelle LWR haben.

    Ab 2000 Lumen ist die Autom. LWR vorgeschrieben.

    Ich weiß aber nicht ob das pro Scheinwerfer gilt, denn mittlerweile sind oft zwei Leuchtmittel in einem Gehäuse, auch bei Reno.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    am 13.1.25 hatte ich hier geschrieben das ich keine Probleme mehr hatte.


    Nach den Tagen hier mit starkem Frost:

    Starten ... Motor aus. Nochmal länger gestartet .... stotternd langsam bis zum Motorrundlauf. Puh ... Schwein gehabt weil ich einen Termin hatte.

    Nachmittags den Ablaufstopfen geöffnet, kein Wasseraustritt. Mit Kabelbinder geprüft. Wasser im LLK gefroren. Nach Erwärmung mit einem Föhn tropfte das Wasser aus dem LLK.

    Auch im Stutzen am Motorblock und im oberen Teil des Luftkanals war Nässe, die ich noch entfernt habe.

    Auto steht in einer Garage und wurde täglich länger genutzt.

    Für den nächsten Winter wird die Abdeckung am LLK vergrößert.

    Für den Bereich um die Renoraute wird mir noch was einfallen ....

    Gruß Jürgen

    Am Freitag meinen S4 aus der Werkstatt geholt. Nach 90.000 km wurden Zahnriemen und Keilrippenriemen incl. der Rollensätze getauscht. Die WaPu blieb drin weil diese Austauschwapu nicht die gute Haltbarkeit wie die originalen WaPus haben, lt Werkstatt.

    607 Euros wechselten an den Chef der freien Renaultwerkstatt.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    ich habe den Schlauch vom LLK zum Ansaugstutzen, wie hier schon beschrieben, ab Seite 10, mit Armatexband umwickelt. Dazu wird im Winter das Gitter vor dem LLK abgedeckt. Seit dieser kostengünstigen Maßnahme hatte ich keine Störungen mehr.

    Kondenswasser könnte ich keines ablassen ... es bildet sich nicht mehr!

    Gruß Jürgen