Beiträge von rendl

    Ich habe einen Bose GS IV ohne Dachreling. Es sind vier Löcher in den Türrahmen aber den passenden Träger habe ich noch nicht gefunden, und auch nicht ernsthaft versucht zu finden.

    Den Träger dazu gibt es auch von Renault. Kann ich sehr empfehlen, hält bombenfest. Sehr gut verarbeitet und es verkratzt nichts. Bin mal kurz in die Kälte raus und habe ein Bild gemacht, damit man sich das vorstellen kann. Der Zapfen passt in das Loch im Rahmen. Hinter dem Rombus ist ein solider Hebelmechanismus, die Strebe ist stabiles Aluprofil. Natürlich mit 4 Schlössern. Nummer und Kosten kenne ich nicht, hatte den Träger vom Freundlichen "gesponsert" bekommen.

    Bei meinem ab Werk EFB.

    Dafür sollte man dann im Ladegerät den AGM Modus nicht einschalten, sondern das Standard Programm.

    Die EFB bei meinem wurde auf Garantie wieder gegen EFB getauscht. Wenn ich dann beim nächsten Tausch selbst zahlen muss, werde ich etwas drauflegen und eine AGM wählen.

    Nur welche hält lange - das ist eine andere Frage. Die Ladegeräte können fast alle einen AGM Modus. Ein Auto mit Start Stopp muss nicht zwangsweise eine AGM Batterie ab Werk haben.

    Gut, ja mach das mal mit der Batterie. Einfach mal Ausschlusssverfahren. Ist zwar ein Sch... Fehler aber reproduzierbar ist besser als sporadisch. Falls also der Fehler nach dem Abklären der Batteriethematik noch da sein sollte, einfach mal auch alles deaktivieren soweit möglich. Assisten usw. aus, Lüftung aus usw. Hast du vielleicht eh schon gemacht, aber vielleicht nur als hilfreiche Idee. Also wenn es immer wie du sagst bei 12km/h Fahrt anfängt, was würde passieren wenn du rollend mal mit laufendem Motor an einer sicheren Stelle den Berg runter diese Geschwindigkeit überschreitest? Usw. vielleicht gelingt es durch diese Methodik den vermutlichen Ort des Fehlers einzukreisen.. oder zumindest auszuschließen. Ich würde ja wie Udo immer noch auf die Batterie tippen, gibt auch Zellenschlüsse in neuen Batterien. Berichte in jedem Fall wie du weiterkommst! Viel Glück, durchhalten ?

    Wenn die Batterie nur 5min abgeklemmt war, kann im ungünstigen Fall durch irgendeinen Kondensator ein durcheinandergekommenes Steuergerät den durch Unterspannung der Batterie erzeugten Fehler.. auf die Situation mit neuer Batterie übertragen.

    Ich würde die Batterie mind. 1h abklemmen und schauen, dass alles schön entladen ist. Danach die voll geladene Batterie anhängen.

    An die Zigarettenbuchse eines dieser Teile mit Spannungsanzeige hängen. Starten und beim Problemfall die Spannung beachten. Ist nicht pefekt die Analytik, Mikroaussetzer wird man kaum erkennen so. Das kann die Batterie, ein Massefehler oder ein teilw. Schluß oder Feuchtigkeit irgendwo z.B. in irgendeinem Can Modul sein. Die Fehlermeldungen sind dann vielfältig, bei mir war es Feuchtigkeit in dem AHK Modul - im Kofferraum links hinter der kleinen Klappe - keine Ahnung wie die Feuchtigkeit dort reingekommen war.

    Das Problem besteht permanent d.h. nicht sporadisch? Falls ja müsste man es ja auch nachstellen können. Ich würde dann mit aus und eingeschalteter Lüftung jeweils die Temperatursensoren prüfen. Wurde das gemacht inzwischen?

    Ist das so???

    Dann würde auf 500 km Autobahnfahrt quasi keine Ladung stattfinden ...

    Ja das ist so. Bis dass der Batterieladezustand einen gewissen recht niedrigen Wert unterschritten hat, dann wird selbst im Nichtschubbetrieb wieder temporär geladen ( habe ich selbst schon mit Voltmeter gemessen, als ich mit nur noch 11V Leerlaufspannung vor dem Tor des Freundlichen stand und wartete bis er aufmacht, um die Batterie zu tauschen ?)

    Es gibt einige, die das schon getestet haben, manche sehen das anders und glauben es nicht.

    So wie ich das sehe, hört das Laden im Nichtschubbetrieb ab einem gewissen Wert auch wieder auf, auf mehr als ca. 80% wird nicht geladen , auch wenn man hunderte km fährt.

    Wer mit heutigen CO2 optimierten Batteriemanagementsystemen eine volle Batterie will, braucht ein Ladegerät.

    Aber die Diskussion hatten wir ja schon ?