Beiträge von rendl

    Udo meint die Sequenz, die man aktivieren muss, damit die Zündung an bleibt. Jedesmal wenn ich den Thread dazu brauche suche ich eine Ewigkeit. Geht so ungefähr Startknopf ohne Bremspedal betätigen, Gang in Neutral, Startknopf 10 Sekunden ohne Bremspedal betätigen.

    Damit bleibt die 12V auf den Geräten an.. und desshalb nachladen Pflicht. Früher hat man einfach den Zündschlüssel gedreht und so gelassen, ich finde diese Funktion könnte auch "Dauerzündung" heißen.

    Ps dies war der Grund warum ich mit laufendem Motor programmierte, um 12V Verlust während des Schreibens auszuschließen, wie schon Udo sagte das sollte man aber auch nicht tun u.a. beim Powersteering verhindert dies das Schreiben. Beste Wahl ist also Ladegerät anschließen und "12V Dauerzündung an" aktivieren.

    Kleiner Tipp noch beim Beobachten. Schau mal wie oft bei sonst idealen Bedingungen Start Stopp verweigert wird - ist ein weiteres Indiz für die Batterie. Glaub mir: unserer ist auch von 2019 .. und bei uns wurde die Batterie schon vor einem Jahr getauscht. Am Anfang kleinere Dinge wie verlorene Einstellungen im Rlink Profil, dann kein Start Stopp und irgendwann häufen sich dann Meldungen dass man nachladen soll.

    Berichte bitte wie es weitergeht .

    Ich denke da ist eine defekte Batterie die Ursache.

    Die Last des Antriebes der Fensterheber bringt eine kurzfristige Unterspannung und damit wird Rlink dunkel, auch andere Phänomene könnten entstehen.

    Wenn das noch die erste Batterie ist würde ich sie tauschen.

    Und je nach Fahrweise regelmäßig extern nachladen, gibt genügend Threads zu diesem Thema hier.

    Diesen Fehler hatte ich auch schon so ähnlich.

    Bei mir reichte es dann im 2. Versuch, den Motor aus zu machen um die Write condition zu erfüllen. Den Motor hatte ich im ersten Versuch laufen, weil ich die Zündungsunterbrechung nicht riskieren wollte. Ist ja auch verständlich, dass es für die Servolenkung aus Sicherheitsgründen die Conditions gibt.

    Hoffe, das hilft dir.

    Sogar meine Ehefrau hat festgestellt, dass sich die neuen Aussenspiegel viel leiser bewegen als noch die alten!

    Gruss, Peter Z.

    Hi Peter, ist ja spannend, habe meine Holde gefragt, sie meint sie hat keinen Unterschied bemerkt ?

    Unseren Freundlichen muss ich echt loben, hat nicht lange rumgemacht und 2 neue Spiegel eingebaut. War ja klar, dass Renault / Zulieferer nachgebessert hat: die laufen deutlich schneller. Ich fand jedoch eher, dass die ordentlich zugreifen.. was man auch hört, aber das wäre mir egal. Im Gegenteil, ist das nicht ein schönes Geräusch eines Stellantriebes sauber geschmiert mit PTFE ?

    Spass beiseite, bin soeben kurz raus in die Kälte vor Mitternacht, hat mich einfach gejuckt, zwei dreimal verstellt, habe einen lieben Nachbarn..

    Ist ja sehr subjektiv das Lautempfinden, auf jedenFall war mir bereits nach dem Tausch aufgefallen, dass das neue Spiegel- Getriebe anders klingt, wenn ich darauf achtete vielleicht gar subjektiv lauter.

    Nach dem Test soeben würde ich sagen beim Einfahren eher so wie vorher aber beim Ausfahren deutlich leiser.

    Was für mich zählt ist die Zuverlässigkeit, bin froh dass das Problem anstandslos vom Freundlichen auf erweiterte Garantie beseitigt wurde. ??

    Bingo. Mit dem Endoskop habe ich nicht viel gesehen.

    Da habe ich einfach mal an der Verkleidung vom Fußraum ein bisschen gewackelt, da kam mir schon der Filter- Deckel entgegen ???

    Da steht die Teilenr T1031393Z drauf.

    Hier noch ein Bild falls jemand das gleiche Problem haben sollte.

    Ich würde es ja selber drauf schrauben, aber die Mittelabdeckung ist im Weg und ich weiß nicht wie man die entclipst - also ab zum Freundlichen.

    Jetzt weiß ich auch warum da vor ein paar Wochen der Staubsauger gemeckert hat, das war vermutlich die Schraube von dem Deckel ??

    Klasse Infos hier ?

    Ich hatte den Fehler auch im November. Das Autohaus sagte dass der Filter nicht genau eingelegt gewesen wäre, sie hätten das korrigiert. Wundert mich etwas, aber jetzt funktioniert die Heizung auch im Fussraum rechts wieder.

    Danke, das könnte es sein, denn 2 Wochen zuvor ist bei uns A+B Wartung gemacht worden. Ich denke da haben die vermutlich auch den Filter nicht richtig aufgesetzt. Ich werde mal zum Freundlichen und werde berichten - scheint ja durchaus andere auch noch treffen zu können.


    rendl,

    Bei Deinem dürfte ein Problem bei der Klappensteuerung oder ein mechanisches Problem bei den Klappen bestehen.

    Was passiert, wenn dieser Fehler auftritt und Du nimmst einen R-Link-Reset vor?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hi Udo,

    Danke, ja an den Rlink reset habe ich bereits gedacht und diesen während des Problems durchgeführt. Hatte nichts verändert und es blieb rechts unten trotzdem kalt.

    Dann wird es wohl eher eine der Klappen sein. Ich werde mal mit meinem Endoskop reinlauern. Da unten läuft auch die Leitung meiner Cam, nicht dass die da im Weg ist..

    Danke euch beiden für die Bestätigung. Aber die Abkühlung ist dann doch an allen Düsen bei euch, oder?

    Bei unserem Fall nur am Beifahrer- Fußraum, das scheint mir unklar warum. Die leichte Abkühlung stört nicht, aber auch wenn man auf Temperatur maximal stellte blieb es im Beifahrer-Fußraum nur kühle Luft. Ob da irgendwas verstopft war?