Ich mag mich noch erinnern, dass man bei der 7er Version diesen Warnton 2 Mal ausstellen musste.
Einmal bei den Navi Einstellungen (Geschwindigkeitsinfo aus den Navi Daten) und einmal bei den Fahrassistenten (Geschwindigkeitsinfo von der Kamera).
Ich mag mich noch erinnern, dass man bei der 7er Version diesen Warnton 2 Mal ausstellen musste.
Einmal bei den Navi Einstellungen (Geschwindigkeitsinfo aus den Navi Daten) und einmal bei den Fahrassistenten (Geschwindigkeitsinfo von der Kamera).
Übrigens...wer überfüllt, dem läuft die Sosse auf Grund des Überdrucks wieder aus
Am Ende ist es einfach ein wenig Erfahrung und Gefühl...
Was man nicht vergessen darf ist auch das, dass die Zapfpistolen nicht an allen Tankstellen gleich schnell abschalten.
Die Abschaltung funktioniert so, dass so bald in das obere kleine Röhrchen der Zapfpistole Sprit reinfliesst, schaltet die Zapfpistole ab.
Wenn die Zapfpistole jetzt mehr Druck hat, so dass der Sprit nicht schnell genug in den Tank fliesst, schaltet die Zapfsäule entsprechend früh ab. Man darf nicht vergessen, dass die Luft aus dem Tank beim Tanken auch raus muss. Das begrenz natürlich die maximale Durchflussmenge, die in den Tank fliesst.
Wenn man dann ein paar Sekunden wartet, kann man nachtanken, da der Sprit in den Tank geflossen ist.
Sh. auch hier unter Zapfventilautomatik:
Weiterhin darf man nicht vergessen, dass sicherheitshalber der Tank quasi immer grösser ist, als angegeben. Meist so um die 10%.
Das hat den Grund, damit man auch dann noch fahren kann, wenn die Tankanzeige 0 Liter anzeigt.
Auch die Restreichweite springt auf ---, obwohl man noch 30-50km fahren kann.
Man hat dann zumindest die Möglichkeit, bis zur nächsten Tankstelle zu fahren und bleibt nicht mitten auf der Strasse stehen.
Bei uns im Grand Scenic hält der erste Strich über 100km. Für mich funktioniert die Tankanzeige ziemlich gut.
Alles anzeigenGuten Morgen,
Könnte jemand die Bodenfreiheit erhöhen?
Ist das eine sehr komplizierte Angelegenheit?
Welche Produkte eignen sich am besten, um eine zufriedenstellende Wirkung zu erzielen?
Hier einige Beispielabstände für die Vorderseite:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
und hier ist die Rückseite:
https://polimer-nsk.ru/product/919
Grüße.
Das sind ja nur Gummiteile mit einer relativ hohen Shore Härte.
Das wird nicht ewig halten. Die werden mit der Zeit noch härter und irgendwann zerbröselt das Ganze. Also wenn man sowas aus PUR verbaut, muss es qualitativ gut sein. Sonst Finger weg.
Kurzes Update:
Die Renault Spracherkennung funktioniert auch nicht.
Wieso ich vermute, dass es am Mikro liegt: die Mikros haben eine Hintergrund Geräusch Reduktion. Ich vermute mal, dass da nichts ankommt, weshalb ich die Gegenseite auch nicht höre. Ich denke mal, diese Funktion gibt es auch im Scenic.
Das Mikro ist das runde Teil am Dach beim Fahrer denke ich mal. Wie kriege ich es raus? Vielleicht ist es nur abgesteckt.
Den Reset mache ich auch noch.
Edit: Reset hat's gebracht. Es funktioniert wieder alles
Schön, dass es sich so einfach lösen liess.
Hallo zusammen,
Ich nutze normalerweise mein Handy per AAWireless Adapter mit Android Auto.
Am Sonntag gingen dann plötzlich Anrufe nicht mehr. D.h. ich höre die Gegenseite nicht und die Gegenseite hört mich nicht.
Zunächst dachte ich an ein Problem mit Android Auto.
Heute habe ich mal den Versuch gemacht, nur per Bluetooth zu verbinden. Ergebnis: die Gegenseite hört mich nicht und ich sie nicht. Habe es dann noch mit dem Handy meiner Frau peobiert; mit dem gleichen Ergebnis.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass der Google Assistant in Android Auto keinen Ton erhält.
Ich vermute daher ein Problem mit dem Mikrofon.
Daher wollte ich noch Folgendes versuchen:
- Funktion Spracherkennung Renault
- Löschen und Neuverbindung Bluetooth
- Notfalls Reset R Link
Was könnte es noch sein? Wo kann ich noch suchen?
Danke.
Alles anzeigenBei unserem Geländewagen brauchte ich schon öfters das vollwertige Ersatzrad. Mit einem Notrad wäre ich da keinen Meter weiter gekommen.
Bei reinen Straßenfahrzeugen trifft es einen statistisch gesehen angeblich nur einmal bei 150tkm. Feine Sache eigentlich, aber so etwas passiert garantiert bestimmt immer in einem Augenblick, bei dem man es gerade nicht gebrauchen kann. Z.B. bei der Fahrt am Wochendende in den Frankreichurlaub, irgendwo auf einem Parkplatz die Reifenflanke aufgeschlitzt oder sonstwo. Bemerkt man den plattfuß zu spät oder kann nicht sofort anhalten, dann ist der reifen Schrott und das Dichtmittel kann dann auch nicht mehr helfen.
Klar kann man sich nicht gegen alle Unwägbarkeiten wappnen, aber zumindest ein Notrad ist mir lieber als dieses angeblich so tolle Reifendichtmittel. Zum einen hätte es mir beim Vorgängerfahrzeug schon die Weiterfahrt nach wenigen Minuten ermöglicht , zum anderen mich nicht mit diesem Zeugs eingesaut, weil es rausgespritzt ist und, das ist für mich das KO Kriterium schlechthin: eine Werkstatt zu finden, die mir den Reifen austauscht und die Felge säubert, was wohl eine eklige Angelegenheit ist. Zudem kann dieser Reifen angeblich auch nicht mehr repariert werden, wenn man einmal dieses Zeug drin hatte.
D.h. bei Verwendung des Dichtmittels kommen Kosten für neues Dichtmittel (muss zudem eh regelmäßig erneuert werden) , Reinigung der Felge, neuer Reifen und , soweit vorhanden, neuer Reifendrucksensor und bei manchen Herstellern auch sogar neuer Kompressor, weil es nur als Set verkauft wird.
Bei einem Ersatz(not)rad, allenfalls die Kosten für einen neuen Reifen
Statistisch hast du vollkommen Recht. Allerdings ist Statistik auch eine H...
Nun erzähle ich dir eine Geschichte
Ich hatte meinen ersten Platten nach dem Reifenwechsel in der Werkstatt, ca. 1 Jahr nach dem Führerschein. Da habe ich das Auto abgeholt und bin damit nach Hause. Am nächsten Morgen war der Reifen leer. Problem war, dass das Ventil wohl bei der Montage beschädigt worden ist. Da war ich heil froh über das Ersatzrad. Kurz das Ersatzrad drauf, zurück zur Werkstatt und die haben dann das defekte Ventil kostenlos getauscht.
Danach hatte ich 15 Jahre und ca. 250.000km nie mehr ein Thema, bis zum Jahr 2022. Meine Frau hatte noch nie einen Platten, bis zum Jahr 2022.
Im Jahr 2022 hatten wir insgesamt 2 Mal am Grand Scenic einen Platten...und das innerhalb von etwa 2 Monaten.
Mal war eine Nagel drin, das nächste Mal eine Schraube.
Wir hatten in beiden Fällen Glück.
Beim ersten Mal habe ich es beim Reifenwechsel bemerkt. Da habe ich dann einfach ein Winterrad drauf gelassen und hab das defekte Sommerrad in den Kofferraum geschmissen und ab zur Werkstatt.
Beim zweiten Mal habe ich Luft reingemacht und bis zur Werkstatt hat es gehalten. Hatte noch etwas unter 2 bar drin.
Resümee: ich bin heilfroh, dass ich ein Notrad habe. Auch wenn ich es vielleicht mal alle 10 Jahre nur für 10km brauche.
Man kann in der App eine Prioritäts Telefon einstellen
Am besten nimmst du diesen hier:
Gibt es auch bei Amazon und Galaxus.
Direkter Draht zu den Entwicklern über xda:
https://xdaforums.com/t/aawireless-general-discussion-and-support.4247677/
Ich habe den auch und der funktioniert prächtig.
Udo, da hast du auch vollkommen Recht.
Ich hatte auch noch nie ein Auto, dass so eine schwache Motorbremse hatte.
Wir wohnen im Tal der Alpen. Da fährt man zwangsläufig auch mal einen Berg hoch bzw. runter.
Ich habe es mir angewöhnt, bei jeder Abfahrt oder Autobahn Ausfahrt auf manuell zu stellen und dann die Gänge selber runter zuschalten.
Eine Frage noch: hat das DCT eigentlich einen Winkel Sensor?
Ich kenne das aus dem Cadillac und Camaro so: es ist ein Winkel Sensor verbaut (beides Wandler Automaten). So bald man bergab fährt, regelt die Kiste die Motorbremse über den Wandler. So bald das nicht ausreicht, schaltet die Kiste bis in die 3.Fahrstufe runter. Das System war schon cool. Man konnte einfach den Tempomaten einschalten und der hat bergab alles über die Motorbremse gemacht. Klar, die Motoren sind grösser und die Motorbremse deutlich stärker.
Ich habe das Gefühl, das funktioniert im Grand Scénic nicht so wirklich. Daher die Frage.