Kein Diesel! Wenn Renault, dann den 1.33L Benziner.
Beiträge von man-b
-
-
Die Probleme des Diesels sind doch bekannt! Und das Wasser war erwiesenermaßen im Ladeluftkühler, durch die Reparatur. Und angeblich will dann Renault 7.000 € Selbstbeteiligung. Ich würde einen Anwalt nehmen. Auf jeden Fall, wenn ich eine Rechtsschutzversicherung hätte.
-
Ist kein Fettnäpfchen. Ist eine kranke Politik.
-
Welcher Motor?
Und hast Du die 2+3 Jahre Garantie? (natürlich müsste der Vorbesitzer die vorgeschriebenen Wartungen gemacht haben)
-
Olaf, das ist fast überall so, gerade auch bei Werkstätten mit einem guten Ruf, weil es so viele Werkstätten gibt, die nichts können.
Alles das gleiche, Arzttermine für Kassenpatienten, Handwerkertermine, ...
Aber wir befinden uns ja "im besten Deutschland aller Zeiten" (zumindest gab's den Slogan vor zwei Jahren)
-
Wenn es ein Benziner sein soll, habe Ihr ja nicht so viel Auswahl. Aber der 1.3 L ist ein guter Motor. Zum Wohnwagenziehen gibt es hier schon viele Beiträge. Einfach mal suchen.
-
Wie übel für die Betroffenen. Bin ich froh, dass ich den Renault/Mercedes 1.33 L Benziner hab. Der Motor scheint gut zu sein.
-
Die 8.4 L von schmidtchen1 sind sehr viel. Aber noch mehr wundern mich diejenigen, die es mit 6 L schaffen. Bin bei 7.4
-
Als ich vor drei Jahren hier eingestiegen bin, war das Forum voll von Scenic-Problemen. Da wurden knarzende Kupplungen diskutiert, Wandlungen, Qualitätsmängel und vieles mehr. Jetzt geht es eigentlich nur noch um Koppelstangen und den unseligen Dieselmotor, und um Kleinigkeiten. Gibt's dafür Erklärungen? Sind die Auslieferungen der letzten Jahre besser geworden? Haben die Unzufriedenen verkauft? Oder was fällt Euch noch ein.
-
Die neuen jetzt aus Stahl statt Alu und mit dickere Gummipuffer
Weiß jemand, wann das für die Serie umgestellt wurde? Mein Bj. ist 03/2020 und bisher ok.