Dann wirst du wahrscheinlich nur im „Cluster/TDB“ das „UTAMMI“ freischalten müssen
Beiträge von Chris Czuma
-
-
Moin Rüdiger
Irgendwo in den Untiefen des R-Link kann man sich die Version anzeigen lassen.
Für die 2er Version würde ich RadNav 2.5 und für alles darüber, also 3, 7, 8 und 9, würde ich 3.3 auswählen.
Das Video von Michele kenne ich. Im Endeffekt ist meine Anleitung 1 zu 1 mit dem Video gleich.
-
Hier meine kurze Anleitung um mit dem Programm DDT4ALL und einem kompatiblem OBD2 Interface, die erweiterte Traktionskontrolle freizuschalten.
Die erweiterte Traktionskontrolle soll, so Renault, euch helfen falls ihr festgefahren seid (Schnee, unbefestigter Weg, etc.)
Man muss sie manuell zuschalten und sie schaltet sich über 40 km/h automatisch wieder ab (und bleibt dann auch aus).Ich übernehme keinerlei Verantwortung falls ihr euch euer Fahrzeug abschießt! DDT4ALL ist ein sehr mächtiges Programm! Wer allerdings des logischen Denkens mächtig ist und etwas English kann, sollte damit keine Probleme haben.
Als Interface benutze ich diesen ELM Adapter von Amazon.
DDT4ALL mit sämtlichen ECUs und Installer bekommt man hier .
Als Host dient mir mein MacBook mit VM-Ware und einer virtuellen Windows 7 Maschine. (Virtual Box, etc. sollte natürlich auch funktionieren)
Nachdem ihr die Software installiert und mit dem Interface verbunden habt, geht's hier weiter;
Im ABS Steuergerät in der 'ECU Configuration', das ihr im Reiter 'Parametrage' findet, die Funktion 'ExtGrip' im Dropdown Menü aktivieren. Danach mit 'write' den Wert an das Steuergerät übermitteln.
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 09.57.03.png
R-Link muss natürlich auch Bescheid wissen. Also ab zur 'ECU configuration - Part II' und dort 'Extended Grip' auf 'Present' stellen. Den geänderten Wert mit 'write HMI' an R-Link senden.
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 10.04.23.png
Jetzt noch nen 'Hard Reset' und wir sind fertig.
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 10.06.10.png
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hier meine kurze Anleitung um mit dem Programm DDT4ALL und einem kompatiblem OBD2 Interface, den Müdigkeitswarner zu aktivieren.
Der Müdigkeitswarner fängt an euer Fahrverhalten zu analysieren wenn ihr länger als 5 Minuten über einer Geschwindigkeit von 60 km/h seid (Autobahn etc.). Nach diesen 5 Minuten wird er quasi 'scharf', was er mit dem ersten Balken in grüner Farbe signalisiert. Kommt ihr unter 60 km/h pausiert er die Messung. Kommt ihr wieder drüber, macht er mit der Messung weiter.
Zündung aus löscht den aktuellen Stand.Häufigen sich jetzt bestimmte Anzeichen einer Müdigkeit, z.B. Überfahren der Begrenzungslinien, Spurwechseln ohne Blinken, Lenkradreisen, etc., füllen sich langsam die Kästchen bis zur Meldung im Tacho 'Pause einlegen'. Auch ein akustisches Warnsignal ertönt.
Ich übernehme keinerlei Verantwortung falls ihr euch euer Fahrzeug abschießt! DDT4ALL ist ein sehr mächtiges Programm! Wer allerdings des logischen Denkens mächtig ist und etwas English kann, sollte damit keine Probleme haben.
Als Interface benutze ich diesen ELM Adapter von Amazon.
DDT4ALL mit sämtlichen ECUs und Installer bekommt man hier .
Als Host dient mir mein MacBook mit VM-Ware und einer virtuellen Windows 7 Maschine. (Virtual Box, etc. sollte natürlich auch funktionieren)
Nachdem ihr die Software installiert und mit dem Interface verbunden habt, geht's hier weiter;
Wir gehen in den Cluster 'Aide au parking' - 'USA_Bosch_Gen5'. Doppelklicken. Im unten öffnenden Reiter wählen wir bei 'Advanced Read-Write Configuration' die Eingabemaske 'General'.
Dort muss 'UTA' im Dropdown Menü aktiviert und anschließend mit dem gelben 'write' Button ins Steuergerät geschrieben werden.Bildschirmfoto 2019-12-19 um 20.53.41.png
Jetzt gehen wir zur Maske 'UTA' und setzen bei 'DDD_UTAPresence' den Wert 1 den wir mit 'write' wieder ins Steuergerät übergeben.
Bildschirmfoto 2019-12-19 um 20.55.52.png
Nun zu 'Cluster/TDB' und zur Maske 'Conf Presentations IHM' die wir unter 'Ecrans Configuration' finden. Hier muss bei 'UTAMMI_CF' im Dropdown Menü 'With UTA MMI' angewählt und, wieder mit dem gelben Button 'UTA MMI' die Änderung dem Steuergerät mitgeteilt werden. Anschließend das Steuergerät resetten. VORSICHT - Euer Tacho startet neu und ihr müsst evtl. das von euch gewohnte Design wieder anpassen.
Bildschirmfoto 2019-12-19 um 20.58.48.png
So, fast geschafft! Jetzt wollen wir das Ding auch mit R-Link aus/ein schalten. Also ab zu 'Audio' und zur Maske 'RadNav configuration 1.1'
UTA (Unstable trajectory alert) auf 'Present' stellen. Das Ganze mit dem nicht zu übersehenden gelben 'write' Button ins R-Link drücken und selbiges mit 'Hard Reset' neustarten.Bildschirmfoto 2019-12-19 um 21.00.57.png
Viel Spaß damit
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Kann ich bei meinem (06/19) absolut nicht bestätigen.
-
Doch, es gibt dumme Fragen. Es gibt sogar saudumme Fragen...
Ich opfere hier meine Zeit, die ich eigentlich nicht hab, um verständliche Anleitungen endlich mal gebündelt zu haben. Somit muss sich ein Interessierter nicht häppchenweise die Infos aus den verschiedensten Foren ziehen.
Und da erwarte ich, dass einer, der sich für die Veränderung interessiert, auch Zeit nimmt, um herausfinden um was es sich genau bei der Anleitung überhaupt handelt.
Vor allem beim zweiten Mal.
-
bei eingeschaltetem Abblendlicht bleibt das TFL an.
Du kannst es auch so schalten dass es bei eingeschalten Abblendlicht ausgehtVielleicht schaff ich es heute mal ein Video zu drehen.
-
Ja, das geht ohne Probleme.
-
Es hat funktioniert !!
Ich hatte auch erst wie ein Kesselflicker geschimpft -
Hey,
also wenn man den armen Kerl zu sehr mit Fragen löchert, erstellt er keine Anleitungen mehr.
Neeee, soweit kommt‘s nichZu den anderen Punkten geb ich dir aber vollkommen Recht.