Beiträge von da Woita

    servus man b

    Qualitätsstreuung und Schichten glaub ich nicht

    vermute es liegt an den eingebauten Komponenten der billigen Zulieferer

    hatte alle meine Renaults 2 jährig erworben und mit 20 wieder verkauft

    zwischendurch nur Verschleißteile nichts ernstes kein Rost und so

    so ab den 2010 jahren gings Bergab Koleos mit 5 Jahren 90t Km Hinterachse lugten die Zahnräder ins freie

    wir haben immer Paarweise gekauft

    aktuell sind der Scenic und ein Megane II BJ 2001 im Einsatz, der seit 2007 in unseren Besitz ist der läuft ohne Probleme

    der R 25 war bei uns 23 jahre im Einsatz + als Baufahrzeug einziger defekt in all den Jahren ein kaputtes Benzinpumpenrelais

    auch über den Safrane kann ich nur gutes Berichten nach 19 Jahren war das Drosselklappenpoti defekt und nicht mehr lieferbar

    auch der Vel Satis lebte mit uns 16 Jahre auch nur 1 defekt Nockenwellensensor,allerdings nach 370t KM leider Verkauft

    man kann sagen klar im gegensatz zu den Problemen Deutschen Herstellern, ist es noch überschaubar, aber es geht mittlerweilen ins Geld weil man nicht mehr viel selber machen kann

    meine FZ R 5 , R 17, 2x R 20 1,6 und 2,o l R 25, Safrane, Vel Satis, Koleos, Scenic 4 und der erwähnte Megane II

    da Woita

    Servus Udo

    dacht ich mir schon,überleg noch die Leitung mit Moosgummi zu ummanteln

    die Erklärung zur Abhilfe mit dem Gitter ,hab ihn ausgelacht war selber 20 jahre Kfz - Servicetechniker

    Fahr seit über 40 Jahren Renault konnte nur lächeln über die Probleme der Deutschen Fahrzeuge

    leider wird das mein letzter Renault sein, die Qualität der Fahrzeuge ist mitlerweilen unterirdisch

    da hilft auch eine Super Werkstatt nicht viel weiter, vielleicht sollte man im Winter ne Stunde früher aufstehen, Glühkerzen raus starten Glühkerzen wieder rein

    wie damals in den 20 Jahren

    trotzdem Danke für deine schnelle Antwort

    da Woita

    Hallo,


    das Thema, Kondenswasser wird in den Brennraum angesaugt lässt sich nur beseitigen, wenn am tiefsten Punkt eine kleine Bohrung erfolgt, wo das Wasser abrinnen kann.


    Ein Folgeschade ist, dass ein Pleuel (erster Zylinder) abreißen kann, weil sich Wasser nicht komprimieren lässt und der hohe Druck das Pleuel schädigt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Erleuchteter

    habe das selbe Problem wurde zwar behoben, allerdings kann es nochmals auftreten

    darum die Frage wo da Löchlein gebohrt werden soll

    im Ansaugtrakt ? gibts da keine Probleme mit Falschluft

    würd mich auf eine Antwort freuen

    Gruss Woita

    Guten Morgen Zusammen

    Hab da die Fragen aller Fragen

    wo sitzt der Pollenfilter und wie komm ich da ran, bzw. was muss event. alles abgebaut werden

    im Web sind nur Scenic 1 bis 3 beschrieben

    kann mir da bitte jemand weiterhelfen

    da Woita

    Gmorgen aus Bayern

    wenn man den Kunden oder Wartungsdienst selbst macht kann man die Anzeige auch selbst zurücksetzen

    bei meinen alten Renaults ging es sogar beim Vel Satis

    Papiermässig finde ich nix

    Danke im Voraus

    da Woita