Nachtrag: das Gerät war pünktlich am Dienstag im Briefkasten (der kleine Karton passte ohne Probleme hinein). Installiert wurde die kleine Plastikkiste per Klettklebeband-Streifen (Draufsicht vom Fahrersitz) im Staufach rechts neben den USB-Anschlüssen - wie dafür gemacht. LED-Anzeige, Resetknopf und USB-Anschluß wurden nach oben ausgerichtet.
Das beiliegende, hochwertige (Stoffummantelung) kurze USB-Kabel wäre durchaus sehr gut zur Installation geeignet gewesen, ich hatte aber noch ein 20cm-Kabel mit abgewinkelten Steckern (USB-A / USB-C) an beiden Seiten auf Halde.
Fix die App installiert, den Anweisungen gefolgt und schon war AA drahtlos auf dem R-Link2. Natürlich habe ich dann die Einstellungen in der App durchforstet und wollte Feintuning betreiben - Fehler! Als WLAN-Region war Amerika angegeben. Das habe ich auf Deutschland geändert und nix ging mehr.
Never touch a running system. Ich als EDVler sollte das wissen. 
Egal... was sollte ich mich rumärgern (es war kalt in der Garage)... kurz RESET, noch einmal neu eingerichet und es funzte wieder einwandfrei. Heute bin ich 4x in das Auto gestiegen und losgefahren; jedesmal startete das R-Link2 und hat nach kurzer Zeit AA angeboten.
Als Handy habe ich ein Redmi Note 10 Pro im Einsatz. Es wurde bereits häufiger von Problemen mit Xiaomi-Geräten berichtet. Zumindest mit dieser Xiaomi-Light-Variante gab es keine Probleme.
Leider experimentiert Google derzeit mit AA herum und entwickelt den Nachfolger "Coolwalk". Den leidigen Erfahrunsgebricht gibt es >>> HIER <<<.