Beiträge von Big-C-Nick

    @Maddes 13


    Das Phänomen mit den leeren Ordnern hatte ich nach dem RLink2-Tausch im Kadjar auch. Es lag daran, dass sich das RLink2 nicht mit dem richtigen, zuständigen Server verbunden hatte und daher FIN und RLink2-Seriennummer nicht synchronisiert waren.
    Nochmal in die Werkstatt, nochmal 3 Tage warten und dann ging es. Allerdings war bis zuletzt (bis zum Verkauf) das Live-Traffic nicht aktiv. Auch da gab es Serverschwierigkeiten udn gibt es anscheinend immer noch.


    Der Workflow für den Gerätetausch ist da seitens Renault anscheinend noch nicht gut durchstrukturiert.

    Naja... so wirklich groß ist die Nachfrage nach dem (G)S4 ja nun in SUV-Zeiten auch nicht mehr und das Werk ist von uns aus knapp 400km entfernt. Ausserdem sind derzeit in F keine Werksferien, wie es im Sommer 6 Wochen lang der Fall war.
    Da stehen die Räder bei denen ja komplett still - selbst im technischen Support, wie ich beim Kadjar feststellen musste :cursing:


    Mein AH meinte auch, dass es vor Weihnachten seltsamerweise immer etwas zügiger geht. Ich hatte mit 12 bis 14 Wochen gerechnet - hat bei meinen Autos bislang immer gut gepasst. Nur der Clio II Phase II war damals auch schon nach 2,5 Monaten da.
    Hat halt alles gepasst. :D


    Nur meine Frau ist stinkig und wartet auf Ihren Clio 5. :rolleyes: Bestellt am 04.09.'19, gebaut am 13.11.'19 und seit dem 14.11.'19 im Transfer. Angekündigt im AH für den Zeitraum 26.11. bis 16.12.'19.
    Der Clio 5 kommt wohl aus Spanien, aber trotzdem... BRINGT ROHES FLEISCH UND LEGT SIE IN KETTEN :evil:


    Vielelicht hätte ich mir aber auch die WhatsApp mit dem Text: "Das Auto ist da!" verkneifen sollen :whistling:


    Nachtrag: ich habe gerade mal geguckt, der Clio wird an 3 Standorten gebaut (Flins/Frankreich, Novo Mesto/Slowenien & Bursa/Türkei... nix Spanien), wobei F nur ca. 15% ausmacht. Damit erklärt sich ggf. die lange Anreisezeit - mal gucken, ob man auf irgendwelchen Aufklebern sieht, wo das Wägelchen herkommt. Die Probleme haben wir nicht 8) .

    Bei mir auch. Ich habe eine CTEK-Schnellkupplung einbauen lassen.
    Gruß
    Lars

    Die Schnellkupplung habe ich auch noch, die war bei dem Ladegrät dabei und wurde/wird bei mir wieder im Auto verbaut. Den Adapter für die 12V-Steckdose gab es damals im Bundle inkl. 2,5 Meter-Verlängerung und Wandhalterung. Wandhalterung und Verlängerung nutze ich - daher unter dem Strich kein kompletter Fehlkauf und bislang konnte ich den Adapter ja noch für den Clio nutzen... der neue 5er ist schon auf dem Weg zum AH, dann hat sich das dank EasyLink, EMS & Co erledigt.


    Werde mir wohl noch eine Schnellkupplung mit Ringösen bestellen. Für alle, die nicht wissen worum es geht:11wewyP8Z2L._AC_.jpg


    Apropos Ringösen. Ich gehe mal davon aus, dass der (G)S4 an den Batteriepolklemmen mit M6-Schrauben (10er-Schlüssel) ausgestattet ist - liege ich da richtig, oder sind es doch schon M8er (13er-Schlüssel).

    Für mein Ladegerät CTEK CT5 habe ich einen Adapter zum Anschluss an das Bordnetz via 12-Steckdose / Zigarettenanzünder.
    Den alten CLIO II Phase II meiner Frau konnte ich somit ohne Probleme im Winter 'zwischenfüttern', indem ich nur das Fenster ein wenig öffnen musste. Vorteil war, dass ich morgens vor der Arbeit nicht erst zu ihrer Garage musste - den 220V-Stecker aus der Steckdose ziehen und dann das Ladegerät vom Bordnetz trennen war für sie kein Problem.


    Gleiches galt für meinen alten MAZDA5, den ich 2016 gegen den Kadjar getauscht habe. Der Kadjar hat allerdings nach 10 Minuten alle Systeme 'runtergefahren und somit das Laden der Batterie über 12-Steckdose / Zigarettenanzünder unterbunden.


    Kann jemand sagen, ob beim (G)S4 eine der 12V-Zapfstellen (am ehesten wohl die im Kofferraum) dauerhaft Strom durchlässt?

    2 Uhr... klingt nach typischer 'Ring-Macke'.


    Ehe-(Ringe) sind zwar hübsch und gut, aber an Lenkrad und Schaltknauf können sie oftmals bleibende Schäden hinterlassen.
    Fahr mal zu einer Werkstatt, die Smart-Repair anbietet; die kriegen das für kleines Geld wieder hin.


    Wenn der Schmuck (je nach Art des Ringes) aber weiterhin mit dem Lenkrad in Berührung kommt, wirst Du Dir 1x jährlich einen Termin vormerken müssen.

    Vorne 3.1, hinten 2.9. Fühlt sich nicht wesentlich härter an!

    Werde ich wohl genauso machen (habe bislang bei meinen Fahrzeugen auch immer 0.2 bar mehr befüllt als ab Werk vorgegeben) ... auch wenn der höhere Reifendruck die Schlaglöcher wohl ungefilterter an die ebenfalls mehrfach erwähnten Koppelstangen überträgt. Pest oder Cholera? Ein Teufelskreis :evil: ...