Sorry, da habe ich mich ggf. missverständlch ausgedrückt. Ist bei mir genau wie bei Dir:
Reservemenge = Wegfall vorletztes Segment = letztes Segment und Zapfsäle rot + 'DingDong'
'Reserve' ist für mich immer, wenn irgendeine Warnlampe angeht!
Sorry, da habe ich mich ggf. missverständlch ausgedrückt. Ist bei mir genau wie bei Dir:
Reservemenge = Wegfall vorletztes Segment = letztes Segment und Zapfsäle rot + 'DingDong'
'Reserve' ist für mich immer, wenn irgendeine Warnlampe angeht!
Sorry, aber für diesen Threadopener kann ich Dir leider KEINEN Klick auf 'Gefällt mir' geben .
So... nach langer Zeit mal ein Update. Ich habe jetzt über mehrere Tankvorgänge den Dongle bemüht und folgende Werte erhalten:
Wegfall Segment / Tankfüllstand in % / Tankfüllstand in L
I / 90% / 45L
II / 75% / 37L
III / 64% / 32L
IV / 50% / 25L
V / 36% / 18L
VI / 23% / 12L
VII / 13% / 7L
Diese Werte waren über 3 Tankvorgänge identisch und sind in sich sehr schlüssig und gut nachvollziehbar.
Getankt habe ich genau nach Anleitung im Handbuch: Tanken bis 1. Auto-Stop, danach noch 2 x langsam bis Auto-Stop
Problem ist: das erste Segment erlischt bereits nach 2 bis 6 km Fahrstrecke. Außerdem spinnt die Verbrauchsanzeige, sie weicht um fast 1 Liter ab.
Meinen aktuell hohen Verbrauch verdanke ich sehr zügigen Fahrten über 2x mehr als 300 Autobahnkilometern. Einmal vor 1.000km Tachostand (max. 3000 U/min und das sind beim T Ce 160 EDC schon 150 km/h) und dann nach 1.000km Tachostand. Jetzt ist er schön eingefahren.
Aktuell habe ich in der Stadt einen Verbrauch von 7,2L - der angezeigte Wert laut Spritmonitor sollte sich also bald korrigieren.
Meine Theorie: Tank wird nicht voll; Theorie Autohaus: Softwareproblem.
Also wurde das Softwarepaket für die Tachoeinheit neu aufgebügelt... ohne Erfolg.
Da ich laut Google und @Marodeur2 nicht das einzige Mängelexemplar habe, forscht das AH nun weiter nach einer Lösung
Gibt es hier ggf. schon neue Erkenntnisse oder erfolgreiche Reparaturversuche?
Anbei mal noch ein Foto von der weiter oben im Thread angesprochenen Tankanzeige der aktuellen Baureihe (Sorry, ist 'aus der Hüfte' geschossen.).
Solange mehr als die Reservemenge im Tank ist, ist das letzte Segment weiss und wechselt erst die Farbe, wenn das vorletzte Segment erlischt. Gleichzeitig wechselt auch die Farbe der Zapfsäule von weiss auf rot und es ertönt ein Klingelsignal.
Hallo zusammen,
Ist es möglich von irgendwem mal eine Kopie der Anleitung von einem E-Satz zu bekommen?
Guckst Du >>> HIER <<< !!!
Irgendwer ist in diesem Fall Renault.
Bei mir nur der Hinweis eine Pause einzulegen... kein Balkendiagramm, keine Kaffeetasse. Werde demnächst mal das Laptop auspacken (sobald der Wagen wegen des Klapperns aus Richtung Kofferraum und der Tankanzeige im AH war).
Ich finde, der ECO-Modus auf der Autobahn ist einem Suizidversuch gleichzusetzen ...
Sofern mal wirklich in einer 'heiklen' Situation Leistung benötigt wird, können diese 2 bis 3 ECO-Gedächtnissekunden entscheidend sein. (beim Kadjar mit dem 130 TCe war das noch gravierender als jetzt mit der 160er-Maschine).
Auf der Autobahn fahre ich mittlerweile grundsätzlich ECO-frei.
Hatte ich beim Kadjar und werde es wohl auch beim GS4 so machen.
Bei ausgeschaltetem Abblendlicht geht das TFL beim Blinken an der jeweiligen Seite aus,
bei eingeschaltetem Abblendlicht bleibt das TFL an.
Theroretisch sollte ein Fahrzeug mit Parkassist alle technischen Voraussetzungen mit sich bringen. Wie es in der Paxis aussieht steht auf einem anderen Blatt.
Eigentlich reicht die Angabe der einzelnen Rubrik und der Unterpunkte ohne Bebilderung. Wer weiß, wie er mit ddt4all umzugehen hat, weiß auch was dann was zu tun ist.
Dann freue ich mich schon jetzt auf die Anleitung...