Beiträge von Big-C-Nick

    Ich hab jetzt mal die Werte mit DDT4ALL eingetragen die Big-C bei sich abgelesen hat.


    Jetzt zeigt er zumindest schon mal „voll“.

    Okay, aber bei mir sind es ja auch direkt nach dem Tanken gleich wieder nur 90% und 45L. 'Voll' wird nur direkt nach dem Tanken angezeigt.
    Irgendwo werden knapp 8L verschludert. Andererseit passt es wieder das beim Verschwinden des letzten Segmentes noch knapp 7L drin sind und wenn mann dann tankt nur knapp 45L reingehen. Somit wäre der Tank rein volumentechnisch fast voll (7 + 45 = 52).


    Es besteht also eine 8L-Differenz zwischen den ausgegeben Werten beim ersten und letzten Segment der Tankanzeige.


    Nicht schön: ich will Klarheit, Gewissheit und vor allem Sicherheit.


    Wenn wir nach Österreich oder nach Rügen fahren (beides jeweils knapp 700km) ist es schon wichtig, ob noch was im Tank ist oder nicht. Normalerweise komme ich mit einer Tankfüllung nach A (dort bleibt der Wagen stehen) und dann wieder bis Oberstdorf zurück, wo es doch günstiger ist zu tanken. Wäre blöd, wenn man in den Bergen irgendwo liegenbliebe.

    [...] mein Fahrzeug hatte zum Zeitpunkt der Auslieferung die verbrauchte Treibstoffmenge angezeigt. Irgendwann wurde dann bei Neufahrzeugen diese Funktion gestrichen.
    Als dann mein R-Link die Softwareversion 7 erhalten hatte, ist die Funktion verbrauchter Treibstoff nicht gelöscht worden. [...]

    Beim Kadjar hatte ich anfangs die 2er-Version, auch da gab es keine Information über die verbrauchte Kraftstoffmenge. Sollte es diese Information tatsächlich mal irgendwann in den RLink2-Systemen gegeben haben, so ist dieses Feature wahrscheinlich über ddt4all wieder aktivierbar.


    Beim EasyLink im Clio V meiner Holden fehlt diese Information auch - aber da gibt es noch nicht einmal einen zweiten, separat zu nullenden Tageskilometerzähler (den haben wir immerhin). Soviel zum 'tollen neuen EasyLink'.

    Komm grad vom Autohaus. Der „Tacho“ wurde zurückgesetzt - ...

    Wurde bei mir auch gemacht: Ergebnis = NULL :thumbdown:


    Ich fahre jetzt erst mal komplett leer, tanke dann voll und dann sehe ich weiter (es sei denn, Du kannst schon mehr in Erfahrung bringen).

    Bist du mal im Kadjar gesessen und hast ihn gefahren? Ich habe mich wie in einem Panzer gefühlt - unübersichtlich und kleiner Kofferraum.Insgesamt sehe ich in den meisten SUV keinen Vorteil. Sie sind unnötige globig, haben nicht mehr Platz aber verbrauchen mehr Sprit.


    Unschlagbar ist der Scenic allerdings bezüglich Anhängelast! Da kommt kein anderer PKW/SUV in der Kategorie ran. :):):)

    Meine Rede (s. >HIER<).


    Das mit der Anhängelast ist auch ein Problem. Unser Nachbar kann da ein Lied von singen mit seinem Caravan. Selbst der GS4 liegt da ein klein wenig unter dem zulässigen erforderlichen Gesamtgewicht.
    Aktuell fährt er den Ford KUGA, aber mit dem nächsten Facelift wird der wohl auch leichter und ist somit keine Alternative mehr. Bleibt nur noch der Hyundai TUCSON mit Allrad - oder der ESPACE.

    Ich frage mal nach, ob mir jemand das folgende Mysterium erklären kann:


    Am Dienstag (25.02.) habe ich mal wieder neue Musik auf den 4GB-USB-Stick kopiert und bei der Gelegenheit die Toolbox geöffnet um zu sehen, ob es irgendwelche Updates gibt (die kostenfreien Apps sowie die Tankapp habe ich installiert).
    Dabei wurde mir auch das neue Kartenupdate angeboten.


    Also mit dem 16GB-Stick (FAT32) zum Auto, das übliche Procedere durchlaufen und mir dann via Toolbox das aktuelle Kartenmaterial auf den Stick geladen.


    Am nächsten Tag auf der Heimfahrt von der Arbeit (das passt dann mit dem Kartenupdates zeitlich immer fast genau bis zur Garage) den Stick ans System angeschlossen und... NIX passierte. Mehrfach getrennt und angeschlossen (an beiden Ports): NIX!


    Also Stick neu formatiert (FAT32) und erneut an die Toolbox gepackt: "keine zu erwartenden Downloads". Den Musik-Stick getestet: "keine zu erwartenden Downloads".


    Eben mal bei MyRenault unter 'meine Produkte' geguckt: "keine Aktualisierungen" ABER unter 'Meine Produkte': Karten von Europa V2019.06 (Release Store 2020.Q2) > Aktiv, Gekauft am 20.02.2020 ?(?(?(


    Da wusste ich noch gar nichts von einem Kartenupdate (s.o.).



    Werde gleich mal am RLink nach der aktuellen Kartenversion gucken.

    Ich hab jetzt mal mit DDT4ALL an dem Ohm Wert für das erste Segment (also für Tank voll) gedreht. Dieser schien mir in Zusammenhang mit den anderen Werten der einzelnen Segmente überhaupt nicht plausibel.


    Danach vollgetankt und siehe da, meine Tankanzeige war ganze 86km Autobahn mit 120km/h auf „voll“ gestanden. Und nicht wie üblich maximal 5km.


    Genaueres kann ich bei Interesse am Wochenende posten wenn ich Screenshots von den Einstellungen gemacht hab.

    Werden dadurch die anderen Segmente nicht tangiert? Es wäre nur gut, wenn dann nicht beim LETZTEN (oder bereits vorletzten) Segment das Böse erwachen kommt und der Wagen plötzlich leise ausrollt =O ...


    Derzeit ist es ja nicht so, dass das zweite Segment erst nach einer Fahrtstrecke erlischt, die eigentlich auch die Strecke von Segment 1 mit einschließt. In sich ist meine >HIER< gepostete Liste bis auf Segment 1 recht schlüssig und lässt kaum Spielraum. Durch die Anpasungd e sWiderstandwertes wird ja nicht die Spritmenge im Tank größer. (Gar dunkel ist Euch meiner wirren Worte Sinn - oder habe ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt) :/


    Die grosse Frage ist doch: wieviele Liter sind nach dem Tanken im Tank!?
    Spinnt die Anzeige oder liegt ein tankseitig technischer 'Hardware'mangel vor. ?(


    Ich habe heute morgen erst wieder getankt: nach 1,9 km war das erste Segment weg.


    Der mathematisch ermittelte Durchschnittsverbrauch lag mal wieder 0,9L über dem vom Fahrzeug angezeigten Wert (7,2 > 8,1). :thumbdown: Gff. müsste auch hier noch an irgendeiner elektronischen Schraube gedreht werden.


    Ich weiss auch nicht, inwieweit der angepaste Widerstandwert nicht nur die Displayanzeige, sondern auch den ausgegebenen Wert am ODBC-Port beeinflusst. Aktuell bekomme ich über den Dongle einen Tankinhalt von 90% / 45L angezeigt, sobald das erste Segmnet erlischt, was ja nach bereits knapp 2km der Fall ist (s. Post #21 in diesem Thread). Dann müssten bei korrekt eingestelltem Ohm-Wert diese Werte direkt nach dem Tankvorgang auch bei nahezu 100% und 53L (beim GS4) liegen.


    Man müsste mal die Werte von mehreren Fahrzeugen (S4 & GS4, wegen des unterschiedlichen Tankinhaltes) auslesen, die diese Probleme nicht haben. Ist aber eigentlich Job der AHs - und da müssten auch Listen mit den Werten vorliegen. Ist hier niemand mit Zugriff auf derartige Unterlagen? :whistling:

    @Nobleman: Vielen Dank für den Tipp. :thumbup: Ich wollte mir schon eine Unterteilung aus dünnem Multiplex basteln.


    Das hat der Wagen zig Staufächer, aber alle nur geeignet, um Dinge hineinzuwerfen und danach nie wiederzufinden.
    Kein Clip für einen Kugelschreiber im Handschuhfach, kein Halter für eine Parkkarte (nur die Plastiklasche an der Sonnenblende) oder sonst etwas... ein Griff und das Gewühle in den unendlichen Tiefen geht los. :cursing:


    Blöd ist auch, dass man mit eingebautem Raucherpaket (ich bin Nichtraucher, im Aschenbecher sind Bonbons - das Kit gab es damals als Geschenk zum Kadjar dazu und wurde mitgenommen) die Mittelkonsole nicht nach vorn geschoben bekommt, weil der Aschenbecher zu hoch ist (oder gibt es für den Scenic ein anderes Raucherkit mit kleinerem Aschenbecher?).

    @Maddes 13: Gut zu wissen, dass auch noch das letzte Segment erlöschen kann und es dann trotzdem noch ein wenig weiter geht. Bislang dachte ich immer, dass der Wagen beim Erlöschen des letzten Segmentes nur noch langsam ausrollt :/


    Insgesamt scheint es ja doch bei einigen Probleme zu geben, wobei ich noch keine genaue Abhängigkeit zu Produktionsdatum etc. ausmachen kann. Ich hatte den GS4 BlackEdition mit EZ 05/19 für eine Woche als Vorführwagen. Gleiche Motorisierung, nur als Schalter. Da verschwand das erste Segment auch erst nach knapp 100km Autobahnfahrt und ich konnte über 700km mit einer Tankfüllung fahren.


    Wir sollten das nicht so hinnehmen, sondern immer weiter die Werkstätten nerven. Schliesslich ist das Auto u.a. für Urlaubsfahrten konzipiert - da machen 5 oder 6 Liter mehr Sprit im Tank schon eine Menge aus und ausserdem muss man sich auf Tankanzeige und -inhalt verlassen können!

    Ich bin froh, dass ich den Umstieg auf den GS4 noch geschafft habe.
    Nachdem ich vom Scénic I auf den Mazda 5 gewechselt bin, war danach das Angebot an vernünftigen MPV-Vans echt übersichtlich. Der Zafira war eine Plastik-Klapperkiste, Ford gefällt mir vom Interieur her nicht und der Sharan war einfach zu teuer. Außerdem hatten alle Fahrzeuge optisch nicht wirklich viel zu bieten. Die Japaner hatten sich 2016 schon von den MPVs in Richtung SUVs verabschiedet.
    Der Mazda 5 wurde eingestellt, Nachfolger wurde der CX-5. Schönes Auto, aber mit der von mir gewünschten Ausstattung gab es den damals nur mit der großen 2L-Dieselmaschine. Diesel wollte ich nach dem 5er nicht mehr, da es sich für mich einfach nicht lohnt.
    Überall nur noch SUVs, aber irgendwie sehen die alle gleich aus - bis auf den Kadjar. Daher habe ich zu dem gegriffen und war kurz nach Abholung schon ärgerlich, weil da der GS im Laden stand. X(


    Mit dem Kadjar bin ich irgendwie nie richtig glücklich geworden - bin halt kein SUV-Fan (großer Klotz, aber irgendwie doch kein Platz). Als dann der BlackEdition auf den Markt kam, habe ich die Reissleine gezogen und bin momentan sehr zufrieden mit meiner Wahl. 8o Hoffentlich bleibt mir der GS4 lange erhalten. Normalerweise fahre ich die Fahrzeuge immer ca. 10 Jahre - dann sehen wir 2030 weiter ^^