Beiträge von Big-C-Nick

    NeulIch bemerkte ich an der Chromleiste der Heckklappe leichte Haarrisse im Chrom und an der oberen Kante 3 ganz kleine punktuelle Pustelbildungen.

    Die Haarisse waren nur bei bestimmten Lichteinfall sichtbar und die Bläschen nur beim genauen Hinsehen. Trotzdem ärgerlich - ich bin da sehr penibel.


    Also fix zur Werkstatt und gleich einen Rundumtermin für heute gebucht: Räderwechsel (im Wartungsvertrag), Austausch Spiegelmotor Fahrerseite (Garantie) und Austausch Chromleiste.


    Die Chromleiste ist nicht komplett in der Garantierverlängerung enthalten, da Anbauteil. Renault übernimmt bei meinem Fahrzeug (2 Jahre, 4 Monate) 70% auf das Teil und die Montage.

    Diese §%&"?#*-Plastikleiste kostet 210,- € !!! =O Das wurde mir aber natürlich schon alles bei der Auftragsvergabe gesagt.


    Die 30% hat freundlicherweise die Werkstatt übernommen, da ich auf einen (sonst immer kostenfreien) Leihwagen verzichtet habe und noch einen Geburtstagsgutschein vom Autohaus bekommen hatte.

    Das konnte dann alles intern irgendwie verrechnet werden. :thumbup:


    Ich denke, dass so etwas nach so kurzer Zeit nicht passieren darf. Mal gucken, wie lange das Teil jetzt durchhält.

    Der Wagen steht eigentlich immer geschützt (Garage / Tiefgarage). Ich gehe mal von Schlamperei bei der Produktion aus, aber das ist natürlich schwerlich nachzuweisen.


    Die alte Leiste wollte ich eigentlich behalten, da ich überlegte sie in Wagenfarbe zu lackieren. Leider musste die im AH bleiben (falls Renault das Teil aufgrund der anteiligen 70% sehen will). X/

    Ich finde nur, dass der ECO-Modus auf der Autobahn (und dann noch mit Zuglast) einem Selbstmordversuch gleichkommt.


    Da gibt es ab und an immer mal Situationen, die einer schnellen Reaktion und ggf. kurzem Gasgeben bedürfen, um einer Gefahrensituation zu entkommen, in die man oftmals unverschuldet hineingezogen wird:


    z.B. 3-spurige Autobahn. Du fährst mittig mit knapp über 90 an den eigentlich mit 80 dahinschlurchenden LKW vorbei und ein LKW zieht fröhlich ohne zu blinken zum Überholen direkt vor dir rüber auf Deine Spur. Auf der linken Spur nähert sich ein Fahrzeug von hinten mit etwas höherer Geschwindigkeit...


    Da ist es schon praktisch, wenn man relativ fix auf 100 oder 110 ist. Unter ECO ist das ein zähes Unterfangen, zumal der Drehzahlbereich bei diesen Geschwindigkeiten eh nicht gerade im oberen Bereich liegt.


    Ich ziehe zwar keinen WoWa, aber selbst mit meinem 'Stema-Klaufix' (max. 850 kg) verzichte ich bei Urlaubsfahrten nach NL (da ist das Fahren mit Anhänger weitaus angenehmer) auf den ECO-Betrieb. Wenn man den Wagen auf der Autobahn 'cruisen' lässt, sind die besten Spritsparmechnismen wirklich der Gasfuß und vorausschauendes Fahren.

    So... erstaunlicherweise hat es mit dem Schrumpfschlauch nicht geklappt. Die Aussenwand des Schlauches ist sehr dünn, aber trotzdem liess sich die Kopfstütze nicht gewaltfrei in die Hülsen einführen. Als Resultat bördelten sich die unteren Kanten des Schrumpfschlauches nach oben und machten es noch schlimmer. Schade eigentlich :rolleyes:

    Ich frage mich nur, wie etwas bei so wenig Spiel derart klappern kann.


    Jetzt habe ich letztens (vor dem Frühstück ;) ) Euren Rat beherzigt und die Stangen nach Außen gebogen. Bislang war Ruhe, nur heute auf der Heimfahrt meldete sich der Rücksitz Fahrerseite wieder zaghaft aber durchaus wahrnehmbar... da muss ich wohl noch etwas 'nachjustieren'.


    Ach ja: bei der Gelegenheit habe ich auch die Aufnahme des Heckrollos mit etwas dünnem Klebefilz ausgekleidet. Da ist jetzt ebenfalls Ruhe. :thumbup:

    Da kann ich wirklich nur froh sein, dass ich vor 2,5 Jahren den "Ur-Blacky" geordert hatte.

    Ich habe mir eben mal die 'neue' Produktlinie angesehen - wieder neue Namen mit noch weniger Ausstattung. Selbst die Keycard ist wieder Retro.


    Annähernd kommt da nur der Executive mit Vollausstattung dran. Der kostet dann aber (mit weniger Ausstattung) immer noch einiges mehr als meiner damals lt. Liste.


    Echt traurig...!

    Dachte das wäre vlt das Nummernschild, welches so nachschwingt. Aber nachdem ich hier gehört habe, dass die Klappe aus Kunststoff ist, habe ich mich nicht mehr gewundert. Wäre natürlich trotzdem toll, wenn es ohne Klappern gehen würde.


    Unsere Heckklappe scheppert beim Schliessen ganz hässlich. Es ist aber definitiv das Nummernschild, das im Rahmen Spiel hat.

    Ich habe mir bei ATU aus Faulheit >>> DIESE HIER <<< gegönnt und im Kennzeichenhalter hinter das Kennzeichen noch ganz dünne Schaumstofffolie (die Folie, in die oft Monitore o.ä. eingepackt sind) gelegt - ca 1,5 cm Rand lassen. Seitdem hat es sich ausgeklappert.

    Okay, so wie ich das sehe hat von euch also auch noch niemand irgendwelche 'Hülsen' verbaut/getauscht, sondern nur irgendwie das Spiel aus den Führungen genommen.

    Ich dachte auch eher, das Geräusch käme direkt aus den Kopfstützen selbst... :/


    Ich denke, ich werde es dann mal mit Schrumpfschlauch versuchen - der hat nur eine Wandstärke von max. 0,2mm und könnte bei Bedarf auch mit Vaseline etwas flutschiger gepimpt werden.


    FrankFan : "Danke" für den konstruktiven Beitrag 8o.

    Roemi : den Thread hatte ich auch gesehen. Da ich aber nicht weiss, wie stabil das Ganze von innen verbaut ist, nehme ich von der Biegetechnologie lieber Abstand.

    'Tach auch!' :)


    Mehrfach wurde hier schon das Thema der 'klappernden' Kopfstützen angesprochen.

    Es scheint unerheblich, welche Art Kopfstützen verbaut sind; in meinem GS4 sind sowohl die Relax-, als auch die Komfort-Kopfstützen verbaut - im Kadjar haben die Standard-Kopfstützen damals auch geklappert.


    Das Geräusch wird wohl durch lose Hülsen verursacht, die bei mir schon 2x getauscht wurden. Leider klappert es sporadisch immer mal wieder - mal leise und dezent, dann wieder wie ein Würfelbecher beim Kniffeln.


    Ich erkläre der Werkstatt immer wieder: wenn ihr Erstausrüsterqualität nehmt ist es logisch, dass es weiterklappert ;)

    Im Frühjahr will ich das Thema nun selbst final angehen und daher meine Fragen:


    - Kann jemand mal bitte genau erklären, was da wo klappert (ggf. mit Foto-Unterstützung), bzw. was sind das für ominöse Hülsen.

    - Kann jemand bitte genau erklären, was da gemacht werden muß (fixieren / ersetzen). Im Forum wurde schon von Kunststoffhülsen aus dem medizinischen Bereich berichtet.


    Wenn ich das Problem eingekreist und eine abschliessende Lösung gefunden habe werde ich berichten.


    VIELEN DANK im Voraus !!!