Beiträge von jo_jo

    Servus,

    aus leidvoller Erfahrung mit dem Rücknahmegutachten und Restwert bei einem geleasten "britischem Kleinwagen" der ein Vorführwagen war:

    lass alles in der Fahrzeugakte dokumentieren. Das muss später beim Rücknahmegutachten berücksichtigt werden.

    Jetzt gibts zwei Punkte: die Bank hat eine feste Forderung von xxxx€ aus deinem Kreditvertrag und der Händler stellt einen Restwert vom Fahrzeug bei Übergabe von yyyy€ fest. Die zahlt er der Bank auf dein Kreditkonto und du den Rest.

    GRüße

    Servus,

    ich habe nach 2 1/2 Jahren und 7000km eine neue Batterie benötigt. Durch Beteiligung von Renault von 50% wurde es wieder eine Renault EFB Batterie.

    An der hängt nun von CTEK ein Adapter mit drei Leuchtdioden zum schnellen Anschluß des Ladegerätes und der Bluetooth-Adapter zum Überwachen.

    Fahrprofil ist aktuell: in der früh meine Frau zur Arbeit fahren und anschließend wieder nach Hause ins Homeoffice, insgesamt 22km in 30min Fahrzeit

    Das genügt nicht um die Batterie zu laden. Am Wochenende die Batterie am Ladegerät, heute aktueller Status 77% (laut CTEK).

    Versteht irgend jemand dieses BMS-System und kann das "optimiert" werden?


    Grüße

    Ja, zwischendurch Nachladen hilft.

    Ich versteh das BMS eh nicht. Nach der Kurve (#245) war die Batterie immer zwischen 80 und 90%. Dann kam ein Tag mit Kurzstrecke und vielen Starts, danach war die Batterie bei etwa 75% und der CTEK-Anschluss bei rot (=Nachladen). Über Nacht nachgeladen, heute bei 100% gestartet und durchgehend 100% trotz Kurzstrecke und mehrerer Starts. Entweder wird die Batterie "besser" oder das BMS oder beide gewöhnen sich an meine "Vorstellung von 100% Batterieladung".Screenshot_20201222-170411.png

    So, neue Renault Batterie ist nun drin.

    Renault Kundenservice und das Autohaus haben sich an den Kosten mehrheitlich beteiligt.

    Da ich wenig fahre habe ich von CTEK diesen Bluetooth-Batteriewächter eingebaut.

    Hier das Schaubild von dieser Woche.

    Der letzte Abschnitt ist schon seltsam: Fahrt zur Arbeit -> wird nix geladen, Rückfahrt -> wird geladen.

    Screenshot_20201218-081447.png

    Erfahrungsbericht meinerseits: nimm die ABE mit zu den Fahrzeugpapieren!

    Als wir unseren Clio beim Freundlichen gekauft haben wurden dann auch Winterräder bestellt und später dort montiert.

    Hauptuntersuchungen dann immer auf Winterrädern, entweder beim Freundlichen, in unserer Firmenwerkstatt und beim örtlichen TÜV.

    Nach 10 Jahren mal wieder zum TÜV (ich hatte Zeit, Auto gerade verfügbar), der Prüfer prüft, sagt nix, geht's zum Computer, ich schau ihm über die Schulter und er schreibt "erhebliche Mängel!".

    Reifengröße nicht zulässig, er hat keinen Eintrag dazu gefunden. Ich sag ihm dass ich eine Freigabe von Renault dazu hab (allerdings zu Hause..).

    Ich darfs holen und gleich nochmal kommen. War eine (1) kopierte Seite aus einem umfangreichen Dokument. Das Originaldokument findet nun der Prüfer und wir gehen das am Bildschirm Seite für Seite durch bis "meine" Seite kommt. Der Prüfer liest, geht zum Auto, sieht sich alles an, liest nochmal und findet heraus: Reifengröße passt aber die Felge dazu nicht. Durfte dann nochmal kommen mit den Original Sommerreifen drauf.