wow.....also das Öl ist bei Euch ja richtig günstig, 30 Euro pro Liter.
Naja da es ja Renault übernommen hat....
wow.....also das Öl ist bei Euch ja richtig günstig, 30 Euro pro Liter.
Naja da es ja Renault übernommen hat....
Hallo rmakswi,
das hört sich ganz gut an. Haben die das von sich aus gemacht oder hast du das irgendwie "herbeigeführt"?
Gruß Falk
Also ich habe mich direkt nach der Info durchs Autohaus was die Kiste hat, an Renault gewandt und das Problem beschrieben. ( mit dem Zusatz das dies in zahlreichen Foren ein bekanntes Problem/Thema ist ). Die haben dann noch nach Laufleistung und der Werkstatt gefragt.
Das Autohaus hat den entsprechenden Antrag gestellt. Ob nun meine Mail da eine Wirkung hatte weiß ich nicht. Aus meiner Sicht macht es aber Sinn immer den Hersteller zu kontaktieren. damit die wissen das man über einige Fehler Bescheid weiß. Sollte es dann zu einem Streit ausarten ( eventuell mit RA ) dann hat man was zum vorlegen.
die 82 01 726 694 hinten ist das Gitter was verbaut wurde
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/lueftungsgitter-fuer-stossstange-a6409727
die 241148160R ist das Batteriesteuergerät was ja bereits einige kennen
Was die Abdeckung ist keine Ahnung. Muss ich mal in die Kiste schauen was sich da verändert hat.
Öl- und Filterwechsel wurde gemacht
Guten Morgen zusammen,
Hasi ist aus der Werkstatt zurück.
Problem war: Fahrzeug springt nicht an da Wasser im Motor.
Es wurde alles behoben und Hasi fährt wieder.
Die verbauten Hauptteile: 82 01 726 694 Maske 0D0U / 82 01 743 709 Abdeckung / 24 11 481 60R Sicherung
Theoretische Kosten wären inklu MwSt 1637,52 Euro
Renault hat absolut alles übernommen
Hey zusammen, ich werde dem ADAC ebenfalls schreiben. Da muss aufgeklärt werden.
Bei wird auch diese Gitter verbaut. Hat dafür mal einer ne Teilenummer das ich das mal sehen kann?
Danke
Alles anzeigenDa ich keinen regelmäßigen Kundendienst vorweisen kann beteiligt sich Renault nicht.
Über den ADAC-Rechtschutz hatte ich schon Kontakt zur RA'in.
Renault einen Fehler nachzuweisen wird nur über ein sehr teures Sachverständigenverfahren laufen, mit welchem Ausgang?
Ob das der Rechtschutz trägt?
Vllt sollten wir hier einen neuen Beitrag eröffnen um mal den Umfang der betroffenen -User/Pkw festzustellen.
Weiteres dann später.
Gruß
Jürgen
Naja bei 400 - 500 Euro mach ich jetzt auch keinen großen Aufstand. Das wäre dann sicher der Macherlohn. Aber der Typ am Telefon erzählte was von 1400 Euro. Und das ist jetzt nicht so cool. Eine Wartung bei Renault hätte das Problem ja nicht behoben. Mein letzter Öl-und Filterwechsel ist erst vor kurzem gemacht worden...nicht bei Renault aber trotzdem vernünftig mit Rechnung und so.
Alles anzeigen
- Aus u Ein Glühkerzen
- Aus u Ein LLK
- Ölwechsel
- Aus u Ein Batteriesteuergerät nicht aufgeführt.
Dazu mein bestelltes Steuergerät für 127 Euro.
Meine Rechnung belief sich auf 390 Euro in einer freien Renault-Werkstatt.
Meine Arbeit wie Platte vor dem Lufteinzug (Nur im Winter) des LLK und das Armatexband um des Plastikrohr funktioniert.
Der Ablaufschlauch mit Schraube der Werkstatt erfüllt seinen Zweck. Bis jetzt kein Wasser im LLK!
Vllt wurde ein Update der Werkstatt eingespielt zur Einhaltung der Abgaswerte?
Zur Erklärung. Ich hatte vor Jahren mit dem Opel Zafira Diesel zu tun.
Der hatte einen AdBlu-Tank und über zwei Jahre musste das nicht nachgefüllt werden. (40 Tkm in 12 Monaten)
Dann mussten die Zafira zu Opel. Grund war ein Update. Bei der Abholung sagte der Freundliche das sie auch AdBlu nachgefüllt haben. ich "warum der verbraucht doch nichts". Antwort: "Ab jetzt verbraucht er auch AdBlu".
Über zwei Jahre fuhren die Kisten mit ner eingeschränkten Abgasreinigung durch die Gegend.
Gruß
Jürgen
Ich hab dazu gerade ne Meldung eines bekannten erhalten. Der hat Kontakt zu einem Renaultmechaniker. Hier gibt es wohl noch immer Kulanzregelungen das man die teile nicht zahlt sondern nur die Arbeit. Naja schauen wir mal. Renault ist bereits angeschrieben. Zur Not wird eine Anfrage über die Rechtsschutz laufen. Bei dem Mist muss sich renault einfach beteiligen.
Alles anzeigenHallo Leute,
ich verstehe das schon dass sich das Wasser nicht komprimieren lässt und wahrscheinlich dadurch ein Mototschaden abgewendet wird.
Aber: unser Auto ist jetzt 6 Jahre alt. Komischerweise war die ersten4 Jahre kein Wasser im Motorinnenraum. Wieso ist das plötzlich anders?
Auf unserer letzten Rechnung stand übrigends das hier (siehe Anhang):
Ich habe jedenfalls keine Lust das jetzt jedes Jahr 2mal zu bezahlen.
das gleiche Thema hab ich jetzt auch. die bauen auch irgendeine klappe ein....meine summe wird nur um eines höher
Hallo Ronny.
Diese Hauptsicherung, wie in deinem Bild, sitzt auf dem Batteriesteuergerät. Warum das so heißt ? Die Teilenummer ist 2411 481 60R. Ich hatte das Teil damals bei Ebay bestellt und es war nach drei Tagen bei mir. Warum braucht Renault so lange?
Wenn die Sicherung durchbrennt hat es also Ursachen. Bei mir war Wasser im LLK. Das wurde beim Starten angesaugt. Damit war auch Wasser im Motor. Mein gelber Engel überbrückte nicht, denn Wasser kann nicht komprimiert werden. Es hätte also einiges im Motor zerstört werden können. Bei der Reparatur wurden die Glühkerzen ausgebaut, der Motor händisch gedreht damit das Wasser raus kommt. Es war in allen Zylindern Wasser. Dann folgte der zusammenbau. In einem anderen Beitrag zu dem Schaden hatte ich Fotos mit Wassertropfen im Ansaugstutzen eingestellt. Prüfe den bitte!
Gruß Jürgen
Hey Jürgen,
was hat Dich der ganze Spaß gekostet? Oder besser, was stand auf der Rechnung?
Weil wir nun ja schon so viele hier mit dem gleichen Leiden sind, hier ein Bild von der Position der Hauptsicherung.
Diese ist im roten Anschlußblock integriert welcher an den Pluspol der Batterie geklemmt wird. Bei einer Messung stellt man fest das keine Spannung am rechten Teil des Blocks durchgeleitet wird. Anscheinend wird bei der Reparatur nicht nur dieser Block getauscht sondern auch noch ein nicht näher genanntes Steuertgerät (wenn ichs recht kapiert habe) und beides dauert nun auch schon bei mir eine Woche - und weder vom Werk noch von der Werkstatt her Info über Lieferzeit möglich... PS: bis dato sind mir nur Schäden bei Diesel 110, 130 und 160 dci bekannt
hauptsicherung.JPG
Bild gehört dem ders gemacht hat - AutoScout24
Genau das hat der ADAC auch bei mir jetzt festgestellt und gemessen.
Der hat es testweise irgendwie mit seiner Zusatzbatterie überbrückt und siehe da...Auto lief wieder.
Das nicht näher genannte Steuergerät ist das für die Energieverteilung und sitzt auch an der Stelle.
Diesel 110 dci
Kiste steht in der Werkstatt. Freitag kommt dann der Anruf