Hallo Chris,
der Ordner ecu.zip fehlt bei mir. Ich habe mir als Quelle aus dem Dacianer Forum einen Link kopiert. hat ja soweit alle geklappt, bis auf die ecu.zip. Ich versuche, mir die ddt4all nich mal runterzuladen.
Beiträge von Haeni
-
-
So ich habe wieder paar Sachen probiert, allerdings ohne Erfolg.
1. Den Versuch, über Windows to go muss ich erstmal verschieben, bis ich mir eine exterene SSD zugelegt habe. Ich konnte denWndows Stick erfogreich insallieren, aber vermutlich ist mein USB Stick zu langsam, oder die Hardware des Lappi (ist leider kein Highend Gerät) oder auch beides). Es ist absolut kein Arbeiten mit Windows möglich, viel zu langsam, deshalb habe ich auch gar nicht erst vesrucht, ddt4all und den Interface zu installieren. Btw, es stimmt, ich brauchte mir keine extra Windows Lizenz zulegen.
2. Wie ich im vorherigen Post schon geschrienen habe, habe ich ddt4all auf Linux installiert und wollte heute es früh gleich mal ausprobieren. Leider kam beim Verbinden vom Interface zum Lappi immer die folgenden Fehlermeldungen: Lin.jpg Er läd keine Ecus hoch. Ich vermute mal, ich muß die ECUS extra laden. Er hat zwar das programm dann geladen aber keine Ecus gefunden. Ich habe zwar in dem Ordner eine Datei ecu.py gefunden und versucht mit phyton zu öffen, aber erfolglos. Leider sind meine Kenntnisse in Sachen Linux und Python arg bergrenzt. Ich benutze übrigens Linux Mint 19.2 Cinnamon parallel zu Windows 10 auf dem Lappi.
Naja, vielleicht ist das ganze dann doch etwas zu komplex für mich. Bin jetzt etwas frustriert, habe die halbe Nacht gebraucht, um den Windows Stick zu erstellen und das DDT4all auf Linux zu bekommen. Irgendwann wäre es schön, auch mal einen Erfolg zu haben. Immerhin habe ich es geschafft, anschließend wieder mit Windows die Videofreigabe auf dem R Link zu aktivieren. Im dem Zusammenhang gleich noch ne Frage. Welche Dateien werden denn abgespielt? mov. mpegs oder auch andere? Ich vermute mal auch, das geht nur über USB Stick, über Apple Car Plays hat er jedenfalls keine Videos gefunden. -
Hallo , habe es jetz geschafft, auf Linux ddt4all zu installieren. . Das Interssante ist, wenn ich meinen Interface einstecke und teste, kommt im Ergebnis 89 von 95 Kommandos haben geantwortet. Wenn ich das Programm in Windows öffne und den ELM teste kommt 52 von 52 Kommandos haben geantwortet. ich werde nun mal heute vormittag den Interface mit Linux am GS4 testen.
-
Hallo Chris
ich versuche gerdae ddt4all auf Linux zu öffnen. Runtergeladen habe ich es ich finde auch den Ordner DDT4all und die datei dt.4all. Laut Terminal ist bei mir auch Python 2.7.17 installiert. Leider habe ich bis jetzt überhaupt noch keine Erfahrungen mit Python. Wie lautet denn der Befehl zum Öffnen des Programms ddt4all?
Ich bin auch gerade dabei, mir einen Windows To Stick zu erstellen, bin mir aber noch nicht sicher, welche Windows Version ich darauf installieren will. Also entweder Win7 oder Win10 32 bit oder 64 bit. das Runterladen und Installieen ist ja nicht das Problem, aber ich muß mir ja einen Lizenzschlüssel für irgendeine Version zulegen. Die sind zwar durch diverese Softwarefirmen relativ günstig, aber ich wollte ungern 3 verschiedene Wndows Keys kaufen, zumal ja noch gar nicht sicher ist, ob und mit welcher Version die Kommunikation mit dem Interface und dem Aide Au Parking funktioniert. -
Ich habe den Verdacht, dass das Problem dann doch eher vom Steuertei selber (Aide Au Parking) ausgeht, als vom Interface oder vom Rechner. Vlt. kann man den ein oder zweimal bearbeten,und dann muß es mit irgendeiner Renault Software wieder freigeschalten werden. Ich weiß, klingt etwas eigenartig, aber wer weiß.
Btw, wie hast Du die ddt4all Software audf dem Mac zu Laufen gebracht? Etwa mit Crossover? -
Ich habe mir in den vergangen Tagen ca 75 Seiten Kadjarforum zu Thema ddt4all reingezogen, speziell imer geschaut ob es ähnnliche Probleme gibt wie bei mir. Die sind da wesentlich experimentierfreudiger als hier im Scenic Forum, zzum einen , weil der Kadjar viel Sachen (Assistenten usw) noch nicht hat, zum anderen sind natürlich der Großteil der Scenicfahrer eher der Rubrik "Wackeldackel" und "Klo Rolle in der Hutablage" zuzuorden, außer wir natürlch
. Mein Fazit: Bei einigen läuft es unter Windows, bei anderen nicht, wobei dann auch als Ursache nicht komplitabler Interface ins Spiel gebracht wurde. Also was genaueres war nicht rauszulesen,. Des Weiteren vermuten manche, das es am Unterschied 32 bit oder 64 bit Windows 10 liegt. Bei mir ging es bei beiden nicht, mein Netbook hat 32 Bit und mein Toshiba Laptop 64 bit. Einer hat das Teil zum laufen gebracht mit Hilfe eine Windows To USB Stick. Das werde ich mir jetzt am Wochenende mal genauere anschauen. .
Langsam gehen mir auch die Ideen aus. Mal sehen, ob es in den nächsten Tagen mit dem Macbook klappt. Was anderes habe ich jetzt nicht mehr auf Lager. -
Also ich habe den Interface im Windows nochmal gelöscht, die Treiber mit eine Treiberdeinstallations - App komplett gelöscht und Interface wieder angesteckt. Nachdem im Gerätemanager hinter dem entsprechenden USB Port erstmal ein rote Kreuz war, bin ich auf "Treiber Automatisch suchen" gegangen, hat er zwar Treiber installiert, war dann aber immer noch ein gelbes Ausrufezeichen im Gerätemanager, dass die Treiber und Hersteller unbekannt sind. Danach noch einmal auf Treiber installieren gegangen, da hat der Lappi genau die Treiber installiert, Chris mir verlinkt hat. Nun weiß ich nicht, hat er sich die selber aus dem Netz gezogen oder hatte er die doch noch trotz Deinstallation irgendwo in seiner Konfiguration . Ich vermute letzteres. Ich werde nun die Prozedur noch mal wiederholen, allerdings nur bis zu dem Schritt, wo er nach der Deinstallation der Treiber die unbekannten Treiber hatte und danach versuchen, mit dem Interface zu arbeiten.
Ich gebe nicht auf. Mir geht es mittlerweile weniger um den Müdigkeitswarner , als mehr um die Möglichkeit endlich, dieses Aide au Parking zu bearbeiten. An irgendwas muss es ja liegen, dass die einen es schaffen, das teil zu bearbeiten, bei anderen gehts aber nicht. -
Laut Gerätemanger ist folgender Trieiber installiert: Treiber ELM.jpgEs ist der Treiber, den Du mir geschickt hast, ich habe es gerde noch mmla durchgecheckt. Gerät incl. Treiber gelöscht, danach Interface wieder angesteckt, kam im Gerätemanger beim entsprechenden USB Port das Ausrufezeichen, dass kein Treiber installiert ist, Deinen Treiber installiert, und alles wieder paletti. Aso ist es der Treiber von Dir, der auch beim anderen Interface jetz angezeigt wir. Was auch sein kann, ist dass es bei Win7 geht und bei Win10 nicht mehr. Wäre auch nicht das erst Mal, das bestimmte Hardware bei Win10 nich mehr korrekt funktioniert, obwohl im Gerätemanger alles i.O. angezeigt wird. Das müsst man nun als nächstes testen. ich könnte ja mal auf mein Win10 per Virualbox o.ä. eine Version von Win7 aufspielen.
So richtig schlau werde ich aus dem Beitag von Scenic 123 nicht. Er sagt, der Müdigkeitswarner ist werkseitig schon da gewesen und dass er alles durchprobiert hat und Aide au Parking gesehen hat. Er hat nicht gesagt, ob bei ihm Daten zu sehen waren oder bei Aide Au parking auch nur No Data stand. Deshhalb mal die Bitte an @Scenic123: Kannst Du da noch mal genau nachschauen und uns was drüber sagen?
Ich vermute, das jes bei den Laptops von verschiedensten Herstellern mit unterschiedlichen Hardewarezusammensetzungen bei einigen geht, bei anderen eben nicht, obwohli ich ja auch 2 verschieden ausprobiert habe.
ich versuch jetzt noch mal, den Interface incl. Treiber zu löschen und dann schaue ich mal was Windows selber mir für Treiber aufspielt. -
Ich habe heute noch mal versucht, mit meinem Netbook (Win10) und dem neuen Adapter (diese Kombination hatte ich bis jetzt noch nicht), ins Aide au parking zu kommen ohne Erfolg.
Bei meinem anderen Laptop fällt mir gerade ein, dass ich da parallel (mit dem Bootsmanager von Linux) Linux Mint und Windows 10 installiert habe. Eigentlich wollte ich mal versuchen, das ddt4all auf Linux zu installieren, aber wenn du es auch schon versucht hast, mache mir wenig Hoffnung, zumal ich bei Thema Linux absoluter Anfänger bin. Bei Linux sollte man sich schon im Terminalsachen umfassend auskennen, dazu reichen meine derzeitigen Kenntnisse noch nicht aus.
Bei beiden Laptops zeigt es beim Auswählen des Punktes ELM Test keine Fehler. Alle 52 Tests waren OK . Deshalb vermute ich, dass Das Problem nicht zwischen Adapter und Laptop besteht, sonder eher von der Datenübertragung vom Scenic zum Adapter.
Ich muss jetzt erstmal abwarten, bis ich das Macbook von meine Tochter bekomme, bügel da Win10 drüber und teste da noch mal. Alternativ hatte ich schon die Idee, das alternative Programm Pyren oder so ähnlich mal auszuprobieren, allerdings habe ich da auch die Befürchtung, dass mit meinen Computerkenntnissen da ebenfalls an meine Grenzen komme.
leider kann man ja nicht mal schnell ins AH und sagen: Ich habe da mal ein Problem mit meinem DDT4ALL und dem Adapter.
-
Vermute ich auch, habe es beim genaueren Betrachten des Fotos auch entdeckt. Die Frage ist nun, Was kann ich dagegen machen?