Beiträge von CK-One80

    So, ich habe nun auch meine erste Wartung hinter mir (mit 11500km) - Kosten 330€ :SX/:S8|8|
    Es war lediglich eine Inspektion mit Ölwechsel.. sonst nix! 8|8|8|
    Nachdem ich von meinem Seat Leon 2.0TDI für Wartung inkl. Ölwechsel Kosten zwischen 140-180€ gewohnt war, hat mich dieser Preis natürlich geschockt...
    Mir war zwar bewusst, dass Renault scheinbar teurer sein würde - aber gleich das Doppelte :SX/:thumbdown:
    Alleine das Öl kostet knapp 140€!!!... Für knapp 6Liter... 8|:cursing:

    Hallo zusammen,


    ich war heute bei meinem Freundlichen zwecks Ölwechsel. Der Werkstattmeister hat mir bestätigt, dass mein Blue dCi 150 ein Softwareupdate für die Einspritz-ECU bekommen hat.
    Somit gilt das Update auch für Fahrzeuge mit manueller Schaltung und ist nicht an das EDC gebunden. Die genauen Änderungen/Verbesserungen des Updates konnte er mir nicht nennen.
    "Witzig" finde ich nur, dass ich einen Garantieantrag unterschreiben durfte, damit mir die Kosten für das Update nicht in Rechnung gestellt werden, sondern von Renault übernommen werden!? :huh:X/:huh:X/:huh:
    Mir käme gar nicht in den Sinn, dass ich für ein Update bezahlen sollte, welches die ordentliche Funktionsfähigkeit meines bereits teuer bezahlten Autos sicherstellt...

    ob jemand von euch mit den neuen 1.7 Dieseln schon Erfahrung hat

    Also ich habe nun gut 11000km Erfahrung mit dem 1.7er Diesel: guter, ruhiger und leiser Motor, welcher in meinem GS 7-Sitzer mit 5-5,5l/100km Diesel auskommt, was für die Größe des Autos (knapp 1,8t!!) m.M. nach ein sehr guter Wert ist.
    Einzig "Negatives" bisher: ich muss Freitag sehr vorzeitig zum Ölwechsel (trotz 20000km Intervall). Mal schauen was die Werkstatt dazu sagt...


    P.S.: AdBlue musste ich bisher noch nicht nachtanken...

    Hallo zusammen,
    gibt es eventuell schon mehr Infos zum Motorupdate? Hab am Freitag meine vorzeitige Wartung und hätte gerne ein paar Argumente, dass der vorzeitige Ölwechsel evtl. auf Grund einer bisher fehlerhaften Software notwendig wurde...

    Da kann aber das Update vom Motorsteuergerät ein zu fettes Einspritzen beim Abbrennvorgang des Partikelfilters bereinigen.

    Mal angenommen, das Update bereinigt das ein zu fettes Einspritzen - dann ist ja eventuell mein deutlich zu früher Ölwechsel auf Grund dieses "Softwarefehlers" erst notwendig geworden. In diesem Falle wäre ich ja ein unfreiwilliger "Beta-Tester" gewesen. Kann ich hier Renault ggf. zu einer (Teil-)Übernahme der Wartungskosten in die Pflicht nehmen?

    Würde mich auch interessieren...
    Welche Motoren erhalten ein Update (bzw. ab welchem Monat/Baujahr ist das Update bereits ab Werk vorhanden)? Gilt das auch für Handschalter? Muss mich der Freundliche auf das Update hinweisen oder kann er es "heimlich still und leise" während einer Wartung einfach aufspielen? Ich habe ja gerade das "Problem", dass mein Neuer (auch ein Blue dCi 150) nach nur 6 Monaten bzw. nur gut 10000km trotz Langstrecke frühzeitig zum Ölwechsel muss...

    Hallo Udo,


    der Skoda meiner Frau ist von 2012, nicht von 2005. Und sie fährt auch schon mit dem berüchtigten VW Software-Update seit knapp 3 Jahren herum, ohne dass sich was am Verbrauch oder den Service-Intervallen bemerkbar gemacht hätte. Aber um das geht es ja gar nicht. Mag ja auch sein, dass Du mit dem Geschriebenen Recht hast, das Stelle ich auch nicht in Frage.
    Nur komme ich mich - milde ausgedrückt - von Renault etwas veräppelt vor, wenn ich trotz strikt dem Handbuch folgend den Motor ordentlich einfahre, den Motor nie im Kalt-Zustand belaste und 90% Langstrecke fahre (wofür ja ein Diesel eigentlich prädestiniert ist) und dann damit "belohnt" werde, dass ich gerade mal 50% des angedachten Service-Intervalls schaffe. Die 20000km/1Jahr sind ja auch nicht einfach "ausgewürfelt" worden, sondern das Ergebnis unzähliger Testläufe und Entwicklungsfahrten (zumindest hoffe ich das :huh: ). Wenn das so weiter ginge, hätte ich plötzlich doppelt so hohe Wartungskosten wie ursprünglich beim Kauf des Fahrzeugs kalkuliert. So gerne ich den GS auch fahre - wirtschaftlich muss es am Schluss dennoch bleiben.


    Zurück zum eigentlichen Topic:
    Mich würde interessieren, ob es hier weitere Blue-dCi-Nutzer gibt, bei denen die erste Wartung deutlich verfrüht auftritt? Eventuell gilt dies ja auch bei TCe-Benzinern mit Otto-Partikelfilter?

    DPFs gab es im VW-Konzern bereits ab ca. 2005 soweit ich weiß - das war 2012 beim Skoda meiner Frau nichts Neues mehr. Und 30.000km / 2 Jahre "Longlife"-Intervall ist auch nichts Besonderes. Und auch die VW-Motoren haben einen Ölqualitätssensor der im Fall des Falles anschlägt. Zudem hat der 2.0TDI "nur" 4,5l Öl drinnen, der 1.7dCi knapp 6 Liter soweit ich weiß. D.h. mit 6 Liter Öl müsste eigentlich "mehr Verschmutzung" möglich sein, ohne dass der Sensor anspricht. Naja, ich hoffe, dass ich in Zukunft den "normalen" Intervall 20000km / 1Jahr erreichen werde. Ansonsten schaut die Kosten-/Nutzen-Rechnung deutlcih schlechter aus als geplant, zumal die Wartungen bei Renault ja nicht besonders günstig sind...

    das trifft alle Fahrzeuge, auf alle Fälle mit Softwareversion 2 bis 7, ob Fahrzeuge mit 8 und 9 auch betroffen sind, kann ich nicht beantworten.

    Habe Version 8... und kein Problem mit den Tankstellen POIs - alle mir bekannten Tankstellen entlang meiner Strecke werden angezeigt. Konnte diesbezüglich auch kein Problem feststellen, als ich quer durch Deutschland in den Urlaub gefahren bin.