Dabke, geht mir aber auch so. Auf der Berliner Stadtautobahn will ich nicht stehenbleiben
Liste der Macken - Renault Scenic Mängelliste
-
-
Hallo tavoc,
Unter der Fahrt könnte es Probleme geben, wenn im Stau durch Start/Stop der Motor abgestellt wird und nach dem Motorstart die Systemspannung einknickt und das Getriebesteuergerät (bei Automatik) abstürzt.
Liebe Grüße
Udo -
Hallo tavoc,
Unter der Fahrt könnte es Probleme geben, wenn im Stau durch Start/Stop der Motor abgestellt wird und nach dem Motorstart die Systemspannung einknickt und das Getriebesteuergerät (bei Automatik) abstürzt.
Liebe Grüße
Udo
Dann ist die Batterie aber defekt. Start/Stop wird ja ausgeschaltet wenn die Ladung nicht ok ist. Meine Batterie ist diese Woche auch eines seligen Todes gestorben. Start/Stop funktionierte seit Tagen nicht mehr, der Wagen konnte zuhause immer fehlerfrei gestartet werden. Nach zwei bis drei Stunden Standzeit startete er nicht mehr; das übliche Warnlampen- und Meldungsfeuerwerk erschien. Nach der Überbrücken war alles wieder ok ausser dass der Tacho französisch war. Kann man aber im R-Link selber umstellen. Das DKG funktionierte einwandfrei weiter.Grüsse, Peter
-
EMS - was soll sowas? Worin liegt der Vorteil einer nicht voll gehaltenen Batterie? Die Lebensdauer verlängert sich dadurch jedenfalls nicht.So ein Unsinn.
Ich hätte gern: Lichtmaschine -> Laderegler -> Batterie/Akku
. Dann gibt's auch keine Probleme mit Unterspannung, es sei denn die Batterie ist hin.
Oldtimer find' ich gut. Darin gibt es echte Handbremsen.
Meine Werkstatt programmiert mir das nicht um, weil "Sicherheit". Schon wieder Unsinn. Nur Verschleiß gibt das sonst nix.
Meine Bekannten fahren neue Autos von anderen Firmen, bei denen die Handbremse nicht von selbst anzieht oder es lässt sich sogar einstellen wie man es haben will.Mit ddt4all würde ich es versuchen, wenn ich denn wüsste, wo sich die Option versteckt. Meine Datenbank ist aber von 2017, also sicher eh zu alt.
Die Lebensdauer einer Batterie die nicht immer bis an den Anschlag geladen wird, ist deutlich höher.Lichtmaschine -> Laderegler -> Akku gibt selten Probleme mit Unterspannung, aber öfters mal eine weichgekochte Batterie weil man in diesem Falle den defekten Regler nicht erkennt da die Kontrolllampe nur ganz schwach leuchtet.
Was gegen eine elektrische Handbremse spricht, erschliesst sich mir nicht. Ich fahre jetzt über 14 Jahre Renault mit elektrischen Handbremsen. Da gab es nie eine Störung oder einen Ausfall.
Willkommen in der heutigen Zeit! Du wirst auch vergeblich ein Auto suchen mit Handchoke, Vergaser, riemenangetriebenem Kühlerlüfter, ohne Servolenkung, mit den alten Funzeln vor H4...
Grüsse, Peter
-
Hallo Peter,
mich spreche aus Erfahrung - nicht immer ist bei einer angeschlagenen Batterie Start/Stop deaktiviert. Wenn nämlich zu dem einzusprechenden Zeitpunkt die Batteriespannung stimmt, wird an der Ampel der Motor abgestellt. Der springt auch wieder an, jedoch sackt in diesem Moment die Systemspannung zu tief ab und das Getriebesteuergerät stürzt ab.
Ich habe das selbst erlebt und in der Werkstatt wurde von Clip die Batterie nicht als Defekt erkannt.
Also das Problem ist die Übergangszeit von in Ordnung bis eindeutig defekt.Die ersten Anzeichen für eine sterbende Batterie ist ein schwarzer Bildschirm nach dem Motorstart oder ein kurz schwarzer Bildschirm nach Start an einem aktiven Start/Stop an einer Ampel beim Anfahren.
Liebe Grüße
Udo -
Moin!
Zwei Mängel bei unserem Schmuckstück aus dem Jahre 2020.
Im Rücklicht rechts (dem Teil in der Karosserie) war Feuchtigkeit, durfte nach der Unwetteraktion aber 5 Wochen warten auf Termin in der Werkstatt da es "wichtigere Reparaturen" gab. Nach den 5 Wochen war natürlich nichts mehr zu sehen. Warte jetzt seit drei Wochen auf den Termin zum Austausch des Teiles.
Bei dem Termin in der WS habe ich auch das Gurtschloss am Fahrersitz bemängelt, dieses rastet nicht mehr korrekt ein und man muß die Zunge etwas hin und her bewegen damit sie es tut. Soll zusammen mit dem Rücklicht gemacht werden.
Ich verstehe ja, daß mit den Hagelschäden eine Menge zu tun ist, hätte aber erwartet das zumindst jemand drauf schaut und sag - ja, ist Wasser drin. Hätte ich nicht Bilder davon gemacht als ich den Termin für die Vorstellung bekommen habe, hätte ich dumm dagestanden.
-
Bilder sind immer gut! Mache ich in solchen und ähnlichen Fällen seit Jahren.
Gruss, Peter Z.
-
Hallo RedDoka,
Feuchtigkeit in den Rückleuchten ist bei Espace und Scenic ein öfter auftretendes Problem. Das dürfte Kondenswasser sein, das verdampft wieder.
Liebe Grüße
Udo
-
Ich hatte dieses Frühjahr auch "Feuchtigkeit" im rechten Rücklicht; allerdings ziemlich massiv: da hat es ordentlich geschwappt. Als Resultat war das LED-Rücklicht kaputt (die Birnchen tun's noch). Da Garantie rum und Renault ja das Wort "Kulanz" nicht buchstbieren kann, habe ich den Austausch selbst vorgenommen - geht sehr easy. Also mein Tipp: wenn man Beschlag im RL sieht am besten sofort trocknen, bevor die LEDs Schaden nehmen.
Btw. habe ein mechanisch vollständig intaktes Rücklicht mit defekten LEDs rumliegen, falls jemand Interesse hat...
-
Moin!
Da der Wagen noch bis 2025 Garantie hat, ist selbermachen nicht angesagt für mich (zumindest derzeit noch nicht). Allerdings hat Renault 'interessante' Lieferzeiten für seine Teile. 1 Teil war bereits nach sieben Wochen bei der Werkstatt, auf das zweite warten wir noch. Scheint in China produziert zu werden und ist zu Fuß unterwegs. Das ist was, das sehe ich als echtes Argument gegen einen Nachfolger aus dem Hause Renault.
Muß dazu sagen, habe selber 20 Jahre Dienstwagen aus dem Hause VW gefahren, längste Lieferzeit 3 Tage.
Für meinen PickUp aus dem Hause Toyota mit damals 20 Jahren auf dem Buckel 3 Wochen (das Teil mußte erst in Japan frei gegeben werden und dann rüber geschickt). Für alle anderen Autos aus der Familie von Opel über Peugeot bis Honda lag es auch in Corona-Zeiten nicht über den 3 Wochen.
Mal weiter warten.