Mhh ich hatte 178€ ohne Räderwechsel und ohne Leihwagen.
Incl Innenraumfilter und bei 7800 km

Erste Wartung durchgeführt
-
-
@franky hast du nicht alle 15.000 Inspektion bzw jedes Jahr?
Wenn ja warum kein Ölwechsel?
Gruß Marcus -
-
Hallo Faris,
Das hängt vom Motor ab.
Ich mache generell alle 15.000 km eine A und B Wartung. Das ist mitunter eine Vorsorge gegen verkokte AGR-Ventile, weil der Motor durch neue Luftfilter genug Luft bekommt. Vor allem regelmäßiges Abbrennen des Partikelfilters belastet das Motoröl mit unverbrannten Kraftsoffresten. Ab 4% Fremdstoffanteil im Motoröl kann die Schmierung beieinträchtigt werden.
Renault hatte diesbezüglich im Jahr 2015 einen Rückruf, wo bei Überschreitung von gemessenen 4% Fremdstoffanteil im Motoröl dieses und der Ölfilter auf Kosten von Renault getauscht worden ist. Die Treibstoffeinspritzung hatte diesbezüglich ein Update bekommen.Liebe Grüße
Udo -
Hallo Faris,
Das hängt vom Motor ab
ja klar,ist bekannt,beim Scenic gibts intervalle von 20000,25000 und 30000km je nach Motor
Im speziellen Fall hier gings um den 140er und der hat ein 30000er Intervall. -
@franky hast du nicht alle 15.000 Inspektion bzw jedes Jahr?
Wenn ja warum kein Ölwechsel?
Gruß MarcusRichtig Intervall 15Tkm jährlich, Ölwechselintervall 30TKM , es liegt im ermessen der Werkstatt in Abhängigkeit vom Fahrstil Kurz / Lang / Gemischt und ob er Öl braucht oder nicht.(tut meiner nicht, kein Tropfen bei 16TKM)
Also 04/2020 Wartung B.Wartungsplan.JPG Oder eben bei erreichen der KM Ölwechsel früher. -
ok, finde es blöd dann einmal extra einen Termin nur für den Ölwechsel wahr zu nehmen. Ich hoffe das sie bei meinem im Mai direkt das Öl mit wechseln
-
Ich lasse in jedem Fall jährlich Ölwechsel machen, egal wieviel km. Wenn der eh in der Werkstatt ist. Man kann das Sparen auch übertreiben.
Nach der Garantie ab so 70.000km und 5 Jahre dann nur alle 2 Jahre Oelwechsel und Motoroel Additive von Liqui Moly.
Mein Gefühl halt -
Die heutigen Öle sind qualitativ viel besser als noch vor 10 oder 20 Jahren. Vor langem habe ich in der Schweizerischen Automobil Revue gelesen, dass Motor-Öle mindestens für 60'000km gut sind, wenn sie nicht verschmutzt werden. D. h. der Motor immer warm gefahren wird, so dass sich Treibstoff, der bei der Warmlaufphase ins Öl gelangen kann, auch wieder verdunsten kann. Das ist besonders bei Diesel-Motoren kritisch! Heute liest man bereits von Ölen für eine lebenslange Füllung --> kein Ölwechsel mehr!
Wichtig ist aber, dass der Ölstand stimmt. Und wer tut sich das Ziehen des Peilstabes schon an? Nur der zeigt das korrekte Niveau an, alles andere ist eine mehr oder weniger gute Schätzung. Ich habe es gerade heute getan, beim Nachfüllen von Scheibenwaschwasser (Sommermischung).
Wichtig ist auch die richtige Ölqualität. Ob es nun 5W-40 oder 10W-40 ist, spielt nicht eine so grosse Rolle, die erste Zahl zeigt die Kaltviskosität, die zweite die Warmviskosität (5W ist im Winter etwas startfreudiger), viel wichtiger sind die richtigen Additive.
Gruss, Peter Z.
-
Heute liest man bereits von Ölen für eine lebenslange Füllung --> kein Ölwechsel mehr!
da kommts dann drauf an,welche Lebensdauer der Hersteller für sein Modell veranschlagt.
Erinnere z.B. an die Getriebe mit Lebensdauerfüllung,wo die Lebensdauer auf 150-180000km begrenzt ist