Komische Geräusche beim Beschleunigen/Drehzahlmesser ungleichmäßig

  • Servus,

    meiner (BJ2018) ist nun so 38T km mit dem EDC gefahren. Wegen der Anfahrschwäche bei kaltem Getriebe wurde es schon mal neu kalibriert und hat sich dadurch verbessert, benötigt aber immer noch Aufmerksamkeit beim rangieren. Einige Monate nach dem Kalibrieren waren dann so "knackige" Schaltsprünge drin. Drehzahl zu hoch und ein merklicher Ruck beim Wechsel auf den nächsthöheren Gang ( könnte von 2 auf 3 gewesen sein). Danach einen "EDC-Reset" durchgeführt und es war wieder besser.

    Am Wochenende war ich öfters auf der AB unterwegs und hier ist mir zweimal aufgefallen dass "spät" geschalten wird (Stufe Comfort).

    Jetzt meine Frage: wie oft "muss" man kalibrieren und wie oft "darf" man resetten?

    Das kalibrieren setzt einen definierten Schaltwert, danach "lernt" das EDC und "optimiert" es. Ein "Reset" ( war glaub ich Zündung an und dann 30sec auf die Bremse treten) löscht das "gelernte". Dann funktioniert das EDC wieder mit den kalibrierten Werten und "lernt".


    Grüße

    jo_jo

    Aktuell:
    Scenic TCE 160 EDC Bose, karmesinrot mit schwarz, Clio III 1,6 16V dunkelgrau


    Vorher:
    Renault 5 LS, Benz 220D (mit Lenkradschaltung), Peugeot 205D, Lancia Prisma TD (erster Turbo-Diesel), Opel Omega A, Opel Vectra GT, VW Passat TD, Espace JE, Espace JK 2.0/16V LPG (fast 14 Jahre gefahren)

  • Korrigiere mich: Gas und nicht Bremse drücken :)


    Grüße

    Aktuell:
    Scenic TCE 160 EDC Bose, karmesinrot mit schwarz, Clio III 1,6 16V dunkelgrau


    Vorher:
    Renault 5 LS, Benz 220D (mit Lenkradschaltung), Peugeot 205D, Lancia Prisma TD (erster Turbo-Diesel), Opel Omega A, Opel Vectra GT, VW Passat TD, Espace JE, Espace JK 2.0/16V LPG (fast 14 Jahre gefahren)

  • Hallo zusammen,


    Ich habe beim Freundlichen angerufen.

    Diese Nummern hat er mir für unseren GS4 gegeben:

    205957476R

    302054818R

    302193490R


    Die Kupplung selber gibt es von Valeo oder Sachs. Sachs kauft sie allerdings bei Valeo zu. Da habe ich extra bei Sachs nachgefragt.

    Im Netz ist die Valeo Kupplung deutlich günstiger, als Sachs.


    Die liegt bei etwa 800-1200 statt 2500.

  • Hallo SOFO,


    das Foto des Kupplungssatzes zeigt die alte Bauform mit den kleinen Öldurchstromöffnungen der beiden inneren Schalen.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • Danke für die Info. Leider habe ich keine andere Nummer gekriegt.


    Ich glaube, ich sollte mal noch bei einer anderen Werkstatt anrufen.


    Ich hatte noch Kontakt zu einem Getriebe Spezialisten. Er hatte solche Themen auch schon bei Doppelkupplungsgetrieben und musste am Ende immer das ganze Getriebe tauschen. Er meinte, die Ursache habe im Regenfall nicht an der Kupplung gelegen, sondern wo anders. Am Ende half nur der gesamte Austausch. Die Kupplung selber würde er mir für 4500CHF+8.1% MwSt tauschen können.

    Auch eine Spülung würde nicht helfen.

    Das Einzige, was noch sein könnte seiner Ansicht nach, ist zu wenig Öl. Wir hatten den Getriebe Ölwechsel vor 1 Jahr, wenn ich mich noch richtig erinnere. Vielleicht haben die nicht genügend aufgefüllt. Aber das wäre echt krass...


    Daher die Frage: wie kann man den Ölstand des Getriebes kontrollieren? Danke.

  • Hallo SOFO,


    das mit zu wenig Öl glaube ich nicht!


    Das Problem beim 7DCT300 ist aus meiner Sicht eine Überhitzung vom Öl. Durch die zu kleinen Öffnungen in den Schalen der beiden Kupplungen fließt das Öl anscheinend zu langsam durch. Es gibt auch keinen externen Getriebeölkühler.

    Mit der neuesten Variante scheint das Problem behoben zu sein. Leider finde ich das Foto nicht mehr.


    Für das im Februar 2015 präsentierte 7DCT300 gibt es unterschiedliche Varianten, wo neue Kupplungen nicht mehr kompatibel sind. Da muss das komplette Getriebe getauscht werden.


    Was auch eine statische ist, die Getriebeelektronik hat Tenaukt selber programmiert und nicht Magna Powertrain. Auch Fehler in der Software kann zu Getriebeproblemen führen.


    Das7DCT300 gilt als berüchtigt, besonders bei den 225 PS-Motoren in Talisman und Espace RFC.


    Bei den kleineren Motoren gibt es weniger Probleme, aber sie treten genau so auf.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • Mit ist ist es im Werkstatt Auto auch aufgefallen. Es war ein Renault Arkana mit 13.000km. Auch da gab es schon die Schwankungen, aber nur ganz, ganz leicht. Ebenfalls ein 1.3 TCE. Ich habe extra drauf geachtet.


    Es ist wohl wirklich systematisch.


    Sehr schade, bei unserem Grand Scenic, ansonsten für uns perfektem Auto.

  • Hallo,


    nicht ohne Grund verwendet Renault bei der New CMF-CD Plattform haben bei den Mild-Hybriden ein CVT-Getriebe („Riemenautomatik“ nach System DAF mit Stahlgliederband). Die HEV und PHEV haben das Multi-Mode Getriebe (kupplungsloses Klauengetriebe).


    Das ist die Baureihe Austral, Espace und Arkana.


    Das 7DCT300 wird noch bei der CMF-B Plattform, Clio, Captur und Arkana, eingesetzt und bei deren Mitsubishi-Derivaten.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • Hallo zusammen,


    Ich habe noch ein wenig bei anderen Renault Werkstätten angerufen und meinen Fall geschildert. Die Rückmeldung ist Folgende: ja, es gab diese Fälle mit der durchrutschenden Kupplung schon häuifger. Grund war im Normalfall Öl auf dem Kupplungsbelag.

    Daher nun meine Frage an Udo: wie kann das eigentlich passieren?