Ja Klaus so ist es bei mir ja auch.. Wenn ich volltanke bis der RĂŒssel abschaltet und dann losfahre.. dann ist der 1 Balken schon nach 10-20 KM weg.

Tankinhalt
-
-
Hallo Kollegen,
Bei meinem GS (2019) ist das auch.
Nach dem ersten abschalten der ZapfsĂ€ule bekomme ich mit wackeln noch 10 Liter im Tank unter u. der erst Tankstrich hĂ€lt eine gefĂŒhlte Ewigkeit.
Meine Renault-Werkstatt zuckte nur mit den Schultern, als das Tankproblem ansprach.
Es ist lÀstig, wenn man jedes mal an der Dachreling das Auto zum wackeln zu bringen um den Tank richtig voll zu bekommen.
Ich schon viele komische Blicke an der Tankstelle bekommen.
-
Ich tanke immer bis nix mehr geht voll. Dann verschwindet der erste Balken bei 170-180km đ
Gut fĂŒrs eigene Wohlbefinden đ
-
-
Guckt mal >>> HIER <<<.
Ich hatte eigentlich gedacht, dass "die" das mittlerweile schon ab Auslieferung in den Griff bekommen hÀtten...
Zumindest bei meinem, im MÀrz diesen Jahres gebauten GS, hat man das korrekt ab Werk eingestellt. Beim VorgÀnger gabs damals eine Korrektur in der Werkstatt.
-
Hallo ScenicGemeinde,
ich hatte einen Scenic 4 Intense 04/2018 Tankanzeige ohne Probleme, nun habe ich einen GS 4 08/2019 da geht der erste Balken auch nach gefĂŒhlten 25Km weg. Bei Halbvoll gehen 25 Liter in den Tank.
Dann stimmt wohl nur der obere Bereich nicht .
ich finde es wirklich ein Unterschied zwischen Scenic Intense TCE140 vs Grand Scenic TCE 160 Bose, gefĂŒhlt Fahrtechnisch und GerĂ€uschtechnisch. Irgenwie kommt das alte Feeling vom GS 2 zurĂŒck.
-
Unserer hatte im "oberen Bereich" auch mal Probleme - aber nur Kurzzeitig. Ăhnlich wie bei dir.
Ich habe den Tank praktisch leer gefahren, anschliessend war alles wieder i. O.
Gruss, Peter Z.
-
Unserer hatte im "oberen Bereich" auch mal Probleme - aber nur Kurzzeitig. Ăhnlich wie bei dir.
Ich habe den Tank praktisch leer gefahren, anschliessend war alles wieder i. O.
Gruss, Peter Z.
Ah Guter Tipp Merci
-
Was man nicht vergessen darf ist auch das, dass die Zapfpistolen nicht an allen Tankstellen gleich schnell abschalten.
Die Abschaltung funktioniert so, dass so bald in das obere kleine Röhrchen der Zapfpistole Sprit reinfliesst, schaltet die Zapfpistole ab.
Wenn die Zapfpistole jetzt mehr Druck hat, so dass der Sprit nicht schnell genug in den Tank fliesst, schaltet die ZapfsĂ€ule entsprechend frĂŒh ab. Man darf nicht vergessen, dass die Luft aus dem Tank beim Tanken auch raus muss. Das begrenz natĂŒrlich die maximale Durchflussmenge, die in den Tank fliesst.
Wenn man dann ein paar Sekunden wartet, kann man nachtanken, da der Sprit in den Tank geflossen ist.
Sh. auch hier unter Zapfventilautomatik:
ZapfsĂ€ule â Wikipediade.wikipedia.orgWeiterhin darf man nicht vergessen, dass sicherheitshalber der Tank quasi immer grösser ist, als angegeben. Meist so um die 10%.
Das hat den Grund, damit man auch dann noch fahren kann, wenn die Tankanzeige 0 Liter anzeigt.
Auch die Restreichweite springt auf ---, obwohl man noch 30-50km fahren kann.
Man hat dann zumindest die Möglichkeit, bis zur nÀchsten Tankstelle zu fahren und bleibt nicht mitten auf der Strasse stehen.
Bei uns im Grand Scenic hĂ€lt der erste Strich ĂŒber 100km. FĂŒr mich funktioniert die Tankanzeige ziemlich gut.
-
Ich muss mir wohl beim Grand mehr Zeit zum tanken nehmen als mit dem Scenic