Ist ja auch kein Geländewagen wie Landcruiser,Patrol oder Mitsubishi Wixer(
).
Das musste ich erstmal googlen

Die lustigsten Autonamen aus aller Welt
Vom Mist bis zum Feigling: Wenn ein Autoname zum Flop wird.
www.adac.de
Ist ja auch kein Geländewagen wie Landcruiser,Patrol oder Mitsubishi Wixer(
).
Das musste ich erstmal googlen
Muss sagen Renault hat in den letzten 30 Jahren schon einiges dazugelernt.
Wenn ich an meinen A Clio oder Laguna II zurückdenke...
Wir haben in den letzten Tagen eine Tour von ~600 Kilometern über D, P und CZ gemacht.
Alles ohne Probleme, es gab auch keine Navi Aussetzer oder R Link abstürze.
So kann es gerne weitergehen
Ansonsten hier auch was "schönes" (ist bestimmt die Überweisung zuspät angekommen)
Nicht nur an Elektronik und Verarbeitung.VW ist weiter auf dem absteigenden Ast.
Hallo Roemi,
so alle zehn Jahre wiederholen sich bei Renault die Fehler. Der Scenic 3 war fehlerfrei, der RFC hatte die Fehler komprimiert und vier Jahre hatte es gedauert, bis die bereinigt gewesen sind.
Liebe Grüße
Udo
Wenn ich an die Abgasanlagen bei den A Clio´s oder an die Elek.-Probleme bei Megane II & Laguna II denke, sind sie doch schon viel besser geworden.
Aber mit einer guten Werkstatt ist das auch alles halb so wild. Zumal meistens eh alles auf Garantie oder Kulanz ging
Wie gesagt wir fahren seit 1991 in 3 Haushalten nur Renault (bzw. Renault Technik im Dacia)
Beitrag 21 & 34
Fahre seid 1986 ausschließlich Renault Neuwagen,bisher Null Problemo.Der S4 hatte bis jetzt Kleinigkeiten.
Hallo,
ich fahre seit Anfang 2003 Renault. Es war ein Megane 2 der ersten Produktion. Der war ein Jahr lang eine Katastrophe. Dank guter Werkstatt war das verkraftbar. Der Turbolader war bei 150.000 Kilometer defekt und bei 200.000 die Hauptlager. Die entsprechenden Reparaturen waren von den Kosten her akzeptabel.
Heute läuft der immer noch problemfrei und ohne Rost mit über 300.000 Kilometer als Ersatzfahrzeug in der Werkstatt.
Der Nachfolger, ein Scenic 3, den ich vier Jahre hatte, war absolut ohne ein Problem.
Der RFC wurde 2015 als Prototyp ausgeliefert, was mir völlig bewusst gewesen ist. Den habe ich sogar blind bestellt. Ich habe nach den Erfahrungen mit dem Megane das schlimmste befürchtet und war dann sogar positiv überrascht. Ich habe mit mehr Problemen gerechnet. Später produzierte RFC als meiner von der allerersten „echten“ Serienproduktion waren viel schlimmer.
Wie schon erwähnt, hatte es vier Jahre gedauert, bis Renault die Fehler im Griff hatte.
Liebe Grüße
Udo
Alles anzeigenHallo,
ich fahre seit Anfang 2003 Renault. Es war ein Megane 2 der ersten Produktion. Der war ein Jahr lang eine Katastrophe. Dank guter Werkstatt war das verkraftbar. Der Turbolader war bei 150.000 Kilometer defekt und bei 200.000 die Hauptlager. Die entsprechenden Reparaturen waren von den Kosten her akzeptabel.
Heute läuft der immer noch problemfrei und ohne Rost mit über 300.000 Kilometer als Ersatzfahrzeug in der Werkstatt.
Der Nachfolger, ein Scenic 3, den ich vier Jahre hatte, war absolut ohne ein Problem.
Der RFC wurde 2015 als Prototyp ausgeliefert, was mir völlig bewusst gewesen ist. Den habe ich sogar blind bestellt. Ich habe nach den Erfahrungen mit dem Megane das schlimmste befürchtet und war dann sogar positiv überrascht. Ich habe mit mehr Problemen gerechnet. Später produzierte RFC als meiner von der allerersten „echten“ Serienproduktion waren viel schlimmer.
Wie schon erwähnt, hatte es vier Jahre gedauert, bis Renault die Fehler im Griff hatte.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo
Ich finde es noch spannend, wie man ein Auto kaufen kann, mit dem man schon im Vorfeld mit vielen Probleme rechnet.
Ich habe jetzt meinen Scenic verkauft, da jetzt alles auf Garantie repariert wurde. So kann ich ihn ohne schlechtes Gewissen abgeben und um ganz sicher zu sein habe ich noch eine Garantieverlängerung abgschlossen.
Ich werde vermutlich keinen Renault mehr kaufen, obwohl die Fahrzeuge sehr schön sind. Mir ist die Serienstreuung einfach zu gross.
Der Auslöser für den Verkauf des Scénics war jedoch den Brief, den ich von Renault Suisse Technik erhalten habe. Mir wurde quasi vorgeworfen, ich sei selber schuld an der schlechten Qualität der Teile, da ich halt nicht über Verkehrsberuhigungsschwellen und Bürgersteige (Trottoirs ) fahren sollte, das schade den Teilen!
Das mache ich natürlich ständig. (würde ich nie machen und habe ich auch in der Vergangenheit nie gemacht, in der Regel schaue ich, dass ich keine Schäden verursache am Fahrzeug, da es die eigene Geldbörse (Portemonnaie
) zu sehr belasten würde.
Wie kommt der zu so einer Aussage, er kennt mich und meinen Fahrstil ja überhaupt nicht! Das fand ich einfach unerhört und sehr dreist!
Gruss Flauschi
Hallo Flauschi,
dieser Brief ist eine Frechheit!
Diesen würde ich von einem Rechtsanwalt beantworten lassen...
Renault Austria hatte sich mir gegenüber sehr kulant gezeigt und beim Megane zweimal nach der Garantie den Klimakühler ohne einer Kostenbeteiligung von mir zu 100% in Kulant getauscht.
Der RFC ist ein Fahrzeug, dessen ungewöhnliches Softwarekonzept mich fasziniert. Es war für mich total spannend, die Fehler zu analysieren und dingfest zu machen, diese sogar nachzuweisen. Sowas ist genau das, was mich fordert und solche Herausforderungen liebe ich.
Ich fahre nie über Trottoirs und mein Portemonnaie bleibt lieber geschlossen...
Und trotzdem sind die Pendelstützen immer wieder verschlissen.
Liebe Grüße
Udo
Ich muss dazu sagen Renault hat immer alles bezahlt, ausser der Batterie, mir gings eigentlich nur darum, Renault ein Feedback vom Kunden zu geben. Vielleicht lernen sie ja was daraus für die Zukunft.
Ich habe daraus nun meine Konsequenzen gezogen, das reicht mir so. Ich habe mit dem Thema abgeschlossen.
Gruss Flauschi