Hauptsicherung hin/Ursache Flutung Motor mit Kondenswasser

  • Hallo Cheesy,


    die Vorfälle werden noch zahlreicher, wenn die Temperaturen weiter sinken.

    Der Scenic wurde in Österreich, so wie der RFC, hauptsächlich mit dem R9M und auch R9N bestellt. Wenn ich mich nicht irre, wurde sogar der K9K im Scenic verwendet.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • @Udo

    habe jetzt die letzten Antworten / Fragen gelesen ABER

    ich komm da gerade nicht ganz mit

    > betrifft das jetzt "ALLE" Scenic = Diesel und Benziner ? <

    die Angaben : RFC - R9M - R9N - K9K sagen mir gar nix da ich nicht so tief in der Technik stecke :rolleyes:


    Gruß der verwirrte Lothar

    seid 08.2019 Scenicc ENERGY TCe 140 EDC INTENS (R-Kamera) EZ 03.2018

    103 Kw / 140 Ps 1330 ccm - klappbare AHK - Webasto Standheizung

    Meine Fahrzeuge ab 1966 > Kreidler Florett RS - Honda 400N - Honda Seven Fifty - Suzuki Burgman AN 650

    Opel Kadett A - VW Käfer - NSU 1200 - Ford Escort - VW Passat - Opel Kadett D - Honda Civic + Honda HRV -
    Subaru Forester + Subaru Baja (Pick Up) - Dacia Duster Delsey 2012- 2019 -> SCENIC

  • Hallo Duster,


    alle Dieselmotoren. Das Problem ist witterungsabhängig, Temperatur und Luftfeuchtigkeit bedingt.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • Duster 2011 : Udo ist da grundsätzlich fachlich gut informiert. Ich kann nur für den 1,6dci sprechen, da ist es so. Nur nochmal zum Verständnis: der Motor ist warm .... Außentemperatur kälter....da entsteht grundsätzlich Kondenswasser. Während der Fahrt ist der Motor ja heiss und die Feuchtigkeit ,wird durch den Fahrtwind abtransportiert. Viel wichtiger hier ist ja dass die Hitze abtransportiert wird, Feuchtigkeit spielt hier eigentlich während der Fahrt keine grosse Rolle. Jetzt hast Du ihn schön warm gefahren....draussen ist es winterlich kalt und du stellst ihn ebenerdig (gerade) ab. Jetzt wird der Ansaugtrakt von aussen als erstes kalt und trifft auf die Wärme des Motor. Stehst du im Freien und es ist da immer zugig/windig....könnte gut gehen. Stehst du in einer kalten Garage ohne Zugwind....wird es vermutlich passieren....stehst du am Hang mit der Nase nach oben....ganz sicher wird es passieren. Das Kondenswasser wird im Stand nicht sauber vom Motor weg abgeleitet. Das nacherüstete Gitter ist eine ...nicht ganz 100% Idee...scheint aber besser als gar nix zu sein.

    Geht man einen Schritt weiter und das Auto steht über Nacht bei deutlichen Minusgraden, dann gefriert sogar das in den Motor gelaufene Wasser. Stellst du dein Auto unter obigen Bedingungen ab und startest nach kurzer Zeit1-2 Stunden wieder, kannst du schon Glück haben und der Diesel zündet noch, der Motor springt an und das bisschen bis dahin vorhandene Wasser wird verbrannt......

    Fakt ist....es bleiben ein paar harte Faktoren, fie man umgehen kann,aber ärgerlich bleiben, und es gibt ein paar weiche Faktoren die....auf komplizierten Bedingungen gründen...

    LG Thomas

  • Hallo Thomas,


    das hast Du perfekt erklärt!


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu in der Runde und momentan noch kein Scenic4-Fahrer, aber auf dem Weg dahin. Nach Scenic 1, Scenic 2 und aktuell Scenic 3 (jeweils als dci) möchte ich nun einen gebrauchten Scenic 4 als nächstes Familienfahrzeug anschaffen. Das Einzige, was mir etwas Bauchweh bereitet, ist die Wahl des richtigen Motors. Von den Benzinern hört man von viel von Problemen mit Kettenspanner / Kette und bei den Dieseln gibt es das Kondenswasserproblem. Mein Favorit wäre ein 110 dci (K9K), aber die Kondenswassergeschichte schreckt mich ab. Weiß jemand, über welchen Zeitraum sich so viel Kondenswasser im LLK ansammeln kann, damit es dann knallt? Oder anders gefragt: Würde es reichen, einmal in der kalten Jahreszeit den LLK auszubauen und zu entleeren, um auf der sicheren Seite zu sein?


    Viele Grüße

    Franz

  • Hallo Franz,

    grundsätzlich ist der Scenic IV aus meiner Sicht eine gute Wahl.

    Ich selbst fahre den 130dci und hatte in 6 Jahren zweimal die Kondenswasserproblematik.

    Es gibt da keine wirklichen Richtwerte, jedoch Situationen die es auszuschließen gilt....und wenn man dies beherzigt eigentlich keine Probleme hat. Das wäre:

    - wenn das warme Fahrzeug bei kalter Umgebungstemperatur länger stehen(parken über Nacht) soll, dann so ,dass entweder Wind/Belüftung für Abtransport der warmen Luft sorgt (Garage eher schlecht) oder das Fahrzeug mit der Nase geneigt steht,damit dass entstehende Kondenswasser vom Ansaugtrakt wegläuft.

    Passieren tut im Alltag eigentlich nichts, selbst wenn es zur Kondensbildung kommt, braucht es schon ziemlich lange um soviel Wasser abzulegen, damit die Zündung verweigert wird.

    Fakt ist....es ist eigentlich sch...und es bleibt immer ein ungutes Gefühl aber ...es ist händelbar.


    LG Thomas

  • Hallo Franz,

    Herzlich willkommen …

    Der Motor ohne wirkliche Probleme ist der 1,33 Liter Benziner, ab (wenn ich mich richtig erinnere) 2018 mit 115, 140 oder 160 PS. Ich fahre den TCe 140 mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 6 l… mit mehr Kurzstrecke sind es manchmal 7 l, Cruisen auf der Autobahn geht mit 5l…

    Der TCe 140 hat übrigens sein maximales Drehmoment von 240 NM schon bei 1600 U/min….


    Gruß Dieter

  • Ich fahre den 1.33er jetzt 4 1/2 Jahre ohne Probleme. Die Steuerkette ist wohl unproblematischer als die früheren Zahnriemen. Den Motor gab es mit kleinen Abwandlungen ja auch in der Benz A- und B-Klasse in großen Stückzahlen.

    Scenic 4 Limited Deluxe TCe 140 GPF, AHK, Ganzjahresreifen - 2020
    vorher u.a. R12, R19, Twingo, Megane, Scenic II